1470 Textil- und Bekleidungs-Industrie. „Hatex“ Handelsgesellschaft für Textilerzeugnisse Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Wallstr. 15. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel u. Herstell. von Textilerzeugnissen aller Art sowie der Erwerb von u. die Beteil. an derartigen Unternehmungen. Kapital. GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Hausgrundstück GM. 51 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1000. Sa. GM. 51 000. Dividende 1923. ? %. Direktion. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat. Dr. Hugo Nathansohn, Patentanwalt Dipl.-Ing. Max Auerbach, Dr. Wilhelm Böhlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Heller & Horwitz K.-G. a. A. in Berlin C. 19, Hausvogteiplatz 9. Gegründet: 20./6., 4./8. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des unter der früh. Firma Gebr. Heller & Horwitz betriebenen Handelsgeschäfts in Konfektionsstoffen sowie Ausrüstung von solchen, Verkauf verwandter Artikel sowie Errichtung von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: GM. 430 000 in 4300 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 4 300 000 in 4300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 4 300 000 (10: 1) in 4300 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Eff. 66 377, Warenlager 215 875, Debit. 415 892, Inv. 5000. – Passiva: A.-K. 430 000, R.-F. 18 395, Personalunterstütz.-F. 3000, Kredit. 251 750. Sa. GM. 703 145. Dividenden 1922/23–1923/24: 0 %. Direktion: Emil Heller, Herm. Steinhagen, Armin Heller, Alfred Heller, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul Heller, Fritz Hoffmann, Geh. Justizrat Berth. Timen- dorfer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. William Herz u. M. J. Meyer Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 24. Gegründet: 18./8. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: William Herz u. M. J. Meyer G. m. b. H., Berlin; Rudolph Karstadt A.-G., Hamburg; Dir. Rudolph Karstadt, Hamburg; Geschäftsführer Dr. jur. Ernst Meyer, Berlin; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg. In die A.-G. bringt die Gründerin William Herz u. M. J. Meyer G. m. b. H. das von ihr unter dieser Firma betriebene Handelsunternehmen mit allen darin begründeten Rechten u. Verbindlichkeiten u. dem Recht der Firmenführ. ein. Die Übernahme- bilanz ergibt einen Überschuss der Aktiven über die Passiven in Höhe von M. 32 000 000. Für die Einbringung gewährt die A.-G. der einbringenden Gründerin M. 40 Mill. als vollgez. geltende Aktien, welche zum Nennwert angenommen werden. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma William Herz u. M. J. Meyer G. m. b. H. betriebenen Damen- und Mädchenmantelkonfektionsgeschäftes. Kapital: GM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 250 Mill. in 250 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf GM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Scheck 21 423, Warendebit. 187 222, Währ., Eff. u. Goldanleihe bei Banken 13 713, Interims-K. 1306, Waren 2 172 308, Mobiliar 16 209. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Warenkredit. 1 141 952, Kapitalkredit. 17 337, Bank- schulden u. Akzepte 142 365, R.-F. 110 528. Sa. GM. 2 412 183. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dr. Ernst Meyer, Hugo Schüler. Aufsichtsrat: Ludwig Arioni, Barmen; Bankdir. Hermann, Elberfeld; Ferdinand Lincke, Rudolph Karstadt, Hamburg; Carl Weyl, Bocholt; Emil Wittenberg, Berlin; Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.