9 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1471 Welter & Co. Akt-Ges. in Berlin C. 2, An der Schleuse 11. Gegründet: 28./6., 4. u. 28./8. 1922; eingetr. 19./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des bisher unter der Fa. Heymann Welter & Co. betriebenen Handelsgeschäfts in Kleiderstoffen u. anderen Manufukturwaren sowie der Verkauf ver- wandter Artikel, Erricht. von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 7 600 000 in Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss V-tell von M. 10 Mill. auf RM 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 19 122, Eff. 6794, Debit. 139 805, Inv. 6150, Waren 642 074. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 294 504, R.-F. (Umstell. Res.) 19 442. Sa. GM. 813 946. Bilanz am 30. Nov. 1924: Aktiva: Kassa 5520, Eff. 6794, Debit. 806 706, Inv. 4920, Waren 1 371 595. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 502 055, Konto alter Rechn. 17 091, Privatkredit. 52 500, R.-F. 19 442, Gewinn 104 447. Sa. RM. 2 195 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk- 559 625, Zinsen 45 741, Steuern 84 458, Abschreib. 11 434, Bilanz-K. 104 447. Sa. RM. 805 707. – Kredit: Waren KM. 805 707. Dividenden 1922/23– 1923/24: 0, 10 %. Direktion: Henry Heine, Erich Wiener, Martin Wiener, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Vizepräs. Dr. Max Wiener, Breslau; Paul Niederer, St. Gallen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Hiller Nachf. Akt.-Ges., Eülia, C. 2, Molkenmarkt. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Futterstoffen aller Art für die Bekleid.-Ind., insbes. die Über- nahme u. Fortführ. des auf die gleichen Zwecke gericht., unter der Firma M. Hiller Nachf. zu Berlin betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. der vorbezeichneten Art zu beteil. sowie Aktien n. Geschäftsanteile anderer Ges. zu erwerben, auch Interessengemeinschaften, Konvent., Kartelle u. Syndikate abzuschliessen. Kapital. GM. 240 000 in 2000 St. Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je GM. 80. Urspr. M. 30 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 30 Mill. auf GM. 240 000 (125: 1) in 2000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je GM. 80 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan 1924: Aktiva: Kassa 16 040, Bankguth. 1056, Waren 321 500, Debit. 58 870, Inv. 3500. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 19 404, Kredit. 141 562. Sa. GM. 400 967. Dividenden 1923–1924. 125, 0 %. Direktion. Ernst Jacobi, Charfes Leon, Herm. Willig, Berlin. Aufsichtsrat. Bruno Nebenzahl, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Walther Fraenkel, Assessor Paul Heinemann, Berlin; Prokurist Nathan Willig, B.-Schöneberg; Ing. Dr. Ing. walter Straus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 – 8 3 = Artur Inow & Co. Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 59/60. Gegründet. 26./8., 11./10. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweig- niederlassung Elberfeld. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Kleiderstoffen jeder Art. Die Ges. darf sich an Unter- nehm. gleicher od. ähnl. Art beteiligen, auch Aktien od. Geschäftsanteile and. Ges. erwerben. Kapital. GM. 100 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 4168, Schuldner 32 987, Waren 119 001, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 40 364, Banken 25 792. Sa. M. 166 156. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 7 %. Direktion. Artur Inow, Elberfeld; Carl Michels, Berlin. Aufsichtsrat. Bankdir. Emil Wiglow, Brandenburg a. H.; Rechtsanwalt Dr. jur. Anton Klostermann, Bankier Dr. jur. Kurt Wiglow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Investa Akt.-Ges. für Herrenkleidung, Berlin O. 27, Holzmarktstr. 1. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Adolf Manes, Nürnberg; Theodor Manes, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr. jur. Paul Sulzbacher, Nürnberg; Theodor „ Charlottenburg; Rudolf Frauenfeld, Nürnberg. = ―― ―――――――― ―― =