1472 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Herren- u. Damenbekleidung jeder Art. Kapital: GM. 10 000 in 100 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 10 000 in 100 Aktien zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 10 291, Konto- korrent 3992, Bankguth. 5876. – Passiva: A.-K. 10 000, Gebr. Manes, Berlin 10 160. Sa. GM. 20 160. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Theodor Kangowski. Aufsichtsrat: Adolf Manes, Rentier Max Manes, Rud. Frauenfeld, Nürnberg; Theodor Manes, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Israelski & Robinson Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Rossstr. 21/30. Gegründet: 20./5., 5./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen und mit den zur Herstellung dieser Waren nötigen Rohmaterialien. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wagenlager 529 064, Debit. 476 966, Kassa 12 621, Devisen 101 861, Eff, 2448, Grundst. 200 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 7690, Kredit. 708 272, Hyp. 7000. Sa. GM. 1 332 962. Dividenden 1922–1923: 50. 0 %. Direktion: Michaelis Israelski, Berlin. Aufsichtsrat: Paul Fröhlich, Düsseldorf; Hugo Nahm, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. Bruno Saenger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacobius & Glückauf Akt.-Ges., Berlin C. 2, Klosterstr. 77/78. Gegründet. 24./8. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922. Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. 0 Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handels-Ges. in Fa. Jacobius & Glückauf zu Breslau mit einer Zweigniederlass. in Berlin betriebenen Handelsunternehmens, Erwerb von Schuhfabriken. Kapital. RM. 450 C00. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, davon 1500 Stück übernommen von den Gründern zu 100 % u. 1500 Stück zu 130 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 450 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 16 875, Debit. 240 682, Waren 509 597. Inv. Berlin u. Breslau 32 955. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit., Bank- u. andere Verpflicht. 349 178, R.-F. 931. Sa. RM. 800 110. Dividende 1922–1923: , ? %. Direktion. Richard Jacobius, Breslau; Max Glückauf. Aufsichtsrat. Justizrat Ernst Busse, Berlin; Bankier Richard Henschel, Breslau; Frau Sylvia Glückauf, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Kaphan & Co. Akt.-Ges., Berlin S. 14, Kommandantenstr. 58/59. Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Wäsche jeder Art, Erwerb ähnlicher Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital. GM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr, M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 600 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kasse 278, Postscheck 833, Reichsbank 6, Nationalbank 2534, Devisen 5570, Debit. 22 773, W. Broido-K. 3567, Waren 48 018, Utensil. 1903, Eff. 1398. – Passiva: St.-A.-K. 60 000, R.-F. 10 000, Darmst. u. Nationalbank 270, Kredit. 11 457, Rückst.-K. 5152. Sa. GM. 86 879. Dividende 1923. 0 %. Direktion. A. Kaphan, W. Broido. Aufsichtsrat. E. Blumenthal, Ad. Löwenberg, Jacob Kaphan, Berlin. Zahlstelle. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank.