Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1473 F. Katz & Co. Akt.-Ges., Berlin C. 19, Grünstr. 1. Gegründet. 20./11., 20./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Krawatten u. verwandten Artikeln. Kapital. GM. 120 000 in 120 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 98 Inh.-Akt. zu M. 12 000 u. 24 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G. V. v. 9./10. 1925 Umstell. auf GM. 120 000 (10: 1) in 120 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 324, Postscheck 4104, Waren 27 813, Debit. 91 326, Bank-K. 47 588, Utensil. 4700. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 13 930, R.-F. 41 926. Sa. GM. 175 857. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Fritz Katz, Roderich Katz, Berlin. Aufsichtsrat. Reinhold Scholem, Erich Scholem, Frau Edith Scholem geb. Katz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Kaufmann & Strauss Akt.-Ges., Berlin W. 8, Charlottenstr. 65. Gegründet: 17%,. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Firma bis 1924: Gardinen- und Spitzen- Handels-Akt.-Ges. Gründer: Conrad Müller, Frau Martha Müller, geb. Strauss, Frau Toni Michel, geb. Strauss, Frau Alice Kaiser, geb. Loebmann, Frau Gertrud Schmidt, geb. Kersten, Berlin. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Firma M. Kaufmann & Strauss betriebenen offenen Handelsges. sowie Fabrikation von u. Handel mit Gardinen u. Spitzen. Kapital: GM. 180 000 in 300 Akt. zu GM. 600. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf GM. 180 000 (500: 3) in 300 Akt. zu GM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 2126, Bankguth. 205, Postscheck 53, Debit. 116 543. Eff 6170, Devisen 11 814, Inv. 6300, Waren 133 296, Beteilig. 12 825. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 109 333. Sa. GM. 289 333. Dividende 1923 24: 0 %. Direktion: Alfred Kaiser, Ernst Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Frau Ida Strauss, geb. Kaufmann, Heinrich Michel, Dir. Willy Schramm, Jacob Voremberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Kupferberg & Co. Akt.-Ges., Berlin C. 2, Spandauer Strasse 5. Gegründet. 3./2., 29./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel, insbes. der Grosshandel mit Schuhwaren aller Art, Schuhwarenartikeln u. ähnl. Waren, Fabrikation solcher Waren, Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma J. Kupferberg & Co., Berlin, betriebenen Unternehmens. Kapital. GM. 14 000 in 700 Akt. zu GM. 20. Urspr M. 7 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. auf GM. 14 000 (500: 1) in 700 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 51 371, Waren 201 294. Devisen 612, Kassa 1066, Inventar 879, Postscheck-K. 264. – Passiva: A.-K. 14 000, R.-F. 36 000, Kredit. 187 416, Wechsel 3762, Steuer 1685, Bank-K. 12 623. Sa. GM. 255 488. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Jakob Kupferberg, Berlin. Aufsichtsrat. Eva Kupferberg, Willy Palau, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ludwig Levenstein, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joseph Landsberger Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Beuthstr. 1/3. Gegründet. 19./8. bzw. 20./10. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der unter der Fa. Joseph Landsberger betrieb. Pelzwaren- fabrik sowie Erwerb u. Betrieb verwandter Industrie- u. Handelsunternehm., Handel mit rohen u. zubereiteten Fellen. Die Ges. kann sich auch an and. gleichart. Unternehm. beteiligen. Kapital. GM. 400 000 in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je GM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 7792 St.-Akt. Reihe A u. 2208 Vorz.-Akt. Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern au 100 %. Lt. G. V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf GM. 400 000 (25: 1) in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je GM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalb 3. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 93 ==== =