1474 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 0 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1324, Debit. 247 829, Devisen 29 794* Warenlager 313 998, Inventar 31 600. – Passiva: A.-K. 400 000, Bank-K. 12 396, Kredit 41 642, Darlehen 64 000, Provis. 29 058, Luxussteuer 27 449, R.-F. 50 000. Sa. GM. 624 546 Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion. Jos. Landsberger, Alex Jaffe, Berlin; Ernst Landsberger, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Leopold Landsberger, Berlin: Hans Meyer, Charlotten- burg; prakt. Arzt Dr. med. Alfons Jaffe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Lehmann Akt.-Ges., Berlin, C. 19, Hausvogteiplatz 3/4. Gegründet. 8./8. 1922; eingetr. 13./1 1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Textilwaren u. ähnlichen Artikeln; insbes. wird die Ges. das bisher unter der Firma Ludwig Lehmann Kommanditges. hier betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft fortsetzen. Kapital. GM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 5 800 000 in 5800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1923 erhöht um M. 6 200 000 in 6200 Aktien zu M. 1000, übern. zu 200 %. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf GM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 10 657, Kambio 31 510, Eff. 10 061, Fabrikgeb. Katscher 40 000, Masch. 190 090, Pferd u. Wagen 3500, Inv. 2500, Versich.-Prämie, Vorauszahl. 2600, Waren 1 055 240, Debit. 300 776. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 8810, Kredit. 433 674, Interims-K. 4450. Sa. GM. 1 646 935. Dividenden 1921/22–1922/23. 200, ? %. Direktion. Dr. Ludwig Jaffé, Theodor Seligmann, Sally Bruck, Paul Pohrt, Berlin; Georg Niesner, Karlshorst. Aufsichtsrat. Vors. Konsul Alfred Stettiner, Herm. Jacobsohn, Dr. Fritz Jaffé, Fabrikbes. Dr. Otto Steven, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Max Lewin Akt.-Ges. für Fabrikation von Kinderkopf- bedeckungen, Sporthüten und Baby-Konfektion, Berlin, Sw. 19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 23./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Frau Lewin, Hans Lewin, Frau G. Fuchs, Paul Levy, Rechtsanw. Dr. jur. Herbert Fuchs, Berlin. Die ersten drei Gründer bringen in die Gesellsch. das unter der Firma Max Lewin Fabrika- tion von Kinderkopfbedeckungen, Sporthüten u. Baby-Konfektion betriebene Unternehmen, mit allen darin begründeten Rechten u. Verbindlichkeiten sowie mit dem Recht zur Fort- führung der Firma ein und zwar mit der Massgabe, dass der Wert des eingebrachten Unter- nehmens mit 418 Mill. Mark festgesetzt wird. Die A.-G. gewährt an: Frau Lewin 1933 Stück Aktien zu M. 100 000 u. 1 Stück zu M. 25 000, Hans Lewin 1933 Stück zu M. 100 000 u. 1 Stück zu M. 25 000, Frau Fuchs 313 Stück zu M. 100 000 u. 2 Stück zu M. 25 000, alle zum Nennwert. Zweck: Fabrikation von Kinderkopfbedeckungen, Sporthüten u. Babykonfektion, ins- besondere Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Max Lewin Fabrikation von Kinder- kopfbedeckungen, Sporthüten u. Babykonfektion Berlin, betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: GM. 120 000 in 119 Aktien zu GM. 1000 u. 4 Aktien zu GM. 250. Urspr. M. 420 Mill. in 4198 Aktien zu M. 100 000, 8 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 420 Mill. auf GM. 120 000 in 119 Aktien zu GM. 1000 u. 4 Aktien zu GM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 736, Postscheck 591, Darmstädter Bank 16 868, Devisen 43 777, Debit. (Aussenstände) 17 984, Mobil. u. Utensil. 2000, Waren- lager 21 256, Kapitalentwert. 60 835. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 18 413, Debit. (Vor- auszahl.) 20 634, Rückstell. 5000. Sa. GM. 164 047. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hans Lewin, Paul Levy, Frau Friederike Lewin, geb. Horowitz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Herbert Fuchs, Julius Levy, Moritz Kimmelstiel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lipowsky &Russ, Trikotagen-, Textil- u. Kurzwaren Akt.-Ges. Berlin C. 19, Spittelmarkt 4/7. Gegründet. 3./3., 24./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Aktien sind 1924 in die Hände der Fa. M. Warkowetzky, Charlottenburg, übergegangen. Zweck. Handel mit Trikotagen, Textil- u. Kurzwaren sowie verwandten Artikeln,