Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1475 Kapital. GM. 5000 in 50 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 100 000 000 in 8000 Aktien zu M. 12 000, 600 zu M. 6000, 400 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf GM. 5000 (20 000: 1) in 50 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr. 16./8.–15./8. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1118, S. L.-K. 694, Dresd. Bank 84, Debit. 12 010, Inv. 3014, Kaut. 13. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 11 933. Sa. GM. 16 933. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion. M. Warkowetzky. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ledermann, Warschawsky, Brotzky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Loeser & Bielschowsky Akt.-Ges., Berlin C 19, Friedrichsgracht 58. Gegründet: 19./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12 /9. 1923. Gründer: Max Loeser, Hugo Bielschowsky, Max Bielschowsky, Rentier Richard Bielschowsky, Fabrikbes. Siegmund Misch, Berlin. Max Loeser, Hugo Bielschowsky bringen in die Ges. ein das von ihnen unter der Firma Loeser & Bielschowsky in Berlin betr. Handelsgeschäft mit Firma, Aktivis u. Passivis. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die Einbringung jedem der beiden Gründer 6950 Akt. zum Nennwert. Der Gründer Max Bielschowsky bringt seine Forderung gegen die offene Handelsges. Loeser & Bielschowsky im Betrage von M. 1 090 000 in die A.-G. ein. Als Entgelt für die Einbringung gewährt die A.-G. M. 1 090 000 Akt. zum Nennwert. Zweck: Grosshandel in Konfektionsstoffen u. Tuchen, insb. die Fortführung des bisher unter der Firma Loeser & Bielschowsky betriebenen Handelsgeschäfts, die Errichtung von gleichart. u. verwandten Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: GM. 150 000 in 7500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./7. 1924 Umstell. auf GM. 150 000 (100: 1) in 7500 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Kassa 416, Devisen 75 619, Disconto-Ges. 9950, Debit. 97 217, Waren 54 686, Utensil. 1, Eff. 9678. – Passiva: A.-K. 150 000, Disc.-Ges. 15 529, Kredit. 60 648, Wechsel 8489, R.-F. 12 902. Sa. GM. 247 569. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Max Loeser, Hugo Bielschowsky, Max Bielschowsky. Aufsichtsrat: Gustav Levy, Fabrikbes. Sieegmund Misch, Justizrat Georg Neumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Loewenthal & Levy Akt.Ges. in Berlin SwW. 68, Lindenstrasse 51/52. Gegründet: 9./6. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Damenkonfektion. Kapital: GM. 200 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. November 1924 Umstell. von M. 4 400 000 auf GM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fuhrpark 29 500, Inv. 19 800, Kassa 602, Bankguth. 11, Devisen 5431, Sorten 1401, Schecks 294, Eff. 2719, Steuerguth. 1626, Debit. 194 251, Waren 699 091. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 45 193, Devisenschulden 78 840, Kredit. 610 314, R.-F. 20 380. Sa. GM. 954 727. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Siegmund Loewenthal, Herm. Levy, Max Ewald. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Bamberg, Stadtverordn. Moritz Rosenthal, Staatssekr. a. D. Meyer, Syndikus Bruno Brie, Prof. Dr. Arthur Liebert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Gebrüder Majanz, Textilwaren-Akt.-Ges., Berlin 0 54, Rosenthalerstr. 39. Gegründet: 6./11. 1924; eingetr. 18./12. 1924. Gründer: Aron Majanz, Zalmann Majanz, Samuel Majanz, Grigori Majanz, Berlin; Frau Esfir Rabinowitsch, Charlottenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb im In- u. Auslande von Textilwaren jeder Art. Kapital: GM. 50 000 in 100 Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu Pari. 93*