1476 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Samuel Majanz, Grigori Majanz. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. „ Ges.-Kasse. S. Michaelis junior Akt Ges, Berlin SW. 19, Leipzigerstr. 66. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: S. Michaelis junior d. m. b. H., Max Levy, Schriftsteller Dr. Phil. Richard Hirsch, Max Baruth, Hans Gold, Berlin. S. Michelis jun. G. m. b. H. bringt in die Ges. ein ihre gesamten Aktiva u. Passiva nebst Firma gegen Gewähr. von M. 2 500 000 Akt. zum Nennwert. Zweck: Uebernahme und Fortführ. des unter der Firma S. Michaelis junior G. m. b. H. Berlin betriebenen Handelsgeschäfts sowie die Herstell. und der Vertrieb von Tüll, Spitzen, Weisswaren und verwandten Artikeln. Kapital: GM. 160 000 in 440 Aktien zu GM. 200, 32 Aktien zu GM. 100 u. 3440 Aktien 8 GM. 20. Urspr. M. 5 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Milliarden auf GM. 160 000 in 440 Aktien zu GM. 200, 32 Aktien zu GM. 100 u. 3440 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 13 230, Utensil. 10 000, Waren 213 678, Debit. 104 033, Bankguth. Deutsche Bank 7717, Reichsbankguth. 1734, Postscheckguth. 364. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 190 759. Sa. GM. 350 759. Dividende 1923: ? %. Direktion: Wilheln Frey, Max Levy. Aufsichtsrat: Dr. phil. Rich. Hirsch, Max Baruth, Hans Gold, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Mode-Wäsche-Industric-Akt.-Ges., Berlin, Werder Str. 7. Gegründet: 21./10. 1924; eingetr. 15./11. 1924. Gründer: Ildefons Auerbach, Hellmuth Auerbach, Rechtsanw. Dr. jur. Herbert Auerbach, Heinrich Lentschner, Bankier Hermann Grundmann, Berlin. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf von Medevi u. Modeartikeln, Üübernahme von Vermittelungen u. Kommissionen in auf diese Gegenstände. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hellmuth Auerbach, Max Wirth. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Müller Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Prenzlauer Str. 19a. Gegründet. 12./12. 1922, 5./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Pelzwaren u. verwandten Artikeln sowie alle damit mittelbar u. unmittelbar zus.hängenden Geschäfte, insbes. aber die Übernahme u. Fortführ. der offenen Handelsges. M. Müller, Berlin. Kapital. GM. 270 000 in 450 Aktien zu GM. 600. Urspr. M. 9 Mill. in 450 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf GM. 270 000 (100: 3) in 450 Aktien zu GM. 600. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 8692, Bank-K. 5484, Devisen 13 982, Eff. 5585, Wechsel 9794, Debit. 113 859, Grundst. 214 200, Inv. 3050, Waren 75 980. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 79 775, Hyp. 76 875, KRücstell. 23 978. Sa. GM. 450 628. Dividenden 1922/23 –1923/24. 0, 0 %. Direktion. Ig Silberberg, Nikolassee; Moritz Lewin, Charlottenburg; Fritz Silber- berg, Nikolassee. Aufsichtsrat. Rudolf Erler, Leipzig; Rechtsanw. Martin Glaser, Max Silberberg, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Neue Berliner Jute Spinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet. 23./11. 1922, 16./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis Ende 1924: Geschäftshaus Berlinerstr. 61 Berlin-Neukölln, Akt.-Ges. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin-Neukölln, Berliner Str. 61, Ecke Erkstr., belegenen Geschäftshauses sowie die Verwaltung des Grundstücks Alt Stralau 54/55