1478 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kurs Ende 1914–1924: 145*, –, 130, 148, 135*, 165.25, 340, 998, 6500, 1% 75% Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1923/24: 11, 11, 11, 11, 11, 8, 8, 12, 30, 500, ? %. Direktion: Vors. Gen.-Dir. Willjam Leibholz, Wilh. Geyger, Walter Emäeß Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Stellv. Handelsgerichtsrat Leop. Königsberger, Fabrikbes. Erich Göritz. Dir. Kurt Granzow, Berlin; Dir. Alfred Oelsner, Sommerfeld; Dir. Willi Oppenheimer, B.- „.. Bankier Dr. Ed. von Eichborn- Breslau; Bank-Dir. C. F. Gebhardt, Potsdam. Zahlstellen: Ges.- Kasse; Berlin: 3 Simon & Co.; Breslau: Eichborn & Co. Nova Textil-Union Akt.-Ges., Berlin W. 8, Mohrenstr. 13/14. Gegründet. 17. I. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wirkwaren aller Art u. Betrieb aller damit zu- sammenhängend. Geschäfte. Die Ges. kann auch die Fabrikat. von Wirkwaren u. Textilien aller Art aufnehmen u. betreiben u. sich an Fabrikunternehmen dieser Art beteiligen. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf GM. 10 000 (5000: 10 in 500 Akt. zu GM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100, angeb. im Verh. 1: 4 (auf 5 alte zu 20, vier neue zu 100) zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Aurß 1924. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 13 729, Eff. 4194, Inv. 10 575, Debit. 109 696, Waren 316 300. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 440 538, Delkr.-K. 3500, R.-F. 457. Sa. GM. 454 495. Dividende 1923. 93 Direktion. Otto Bing, Berlin; Otto Jonas, Eduard Bier, Köln a. Rh. Aufsichtsrat. Alfred Goetz, charlottenburg; Fritz Bing, Eugen Meyer, Rechtsanw. Dr. Heinz Frank, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Pelikan-Textil-Akt.-Ges. in Berlin, Riee Markt 16. Verwaltungsstelle Mommsenstr. 55. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 192374 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilien jeder Art, der Erwerb oder die Beteil. an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: GM. 88 000 in 80 St.-Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1923 um M. 6 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000, zum Kurse von 100 % aus- gegeben. Die alten 600 Akt. von M. 1000 wurden in Vorz. Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 80 000 u. des Vorz.-A.-K. von M. 600 000 auf GM. 9993 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 1195, Postscheck 166, Aussenstände 5283, Wertp. 22 500, Utensil. 300, Liegenschaften 62 100, Waren 9752. – Passiva: A.-K. 88 000, Kredit. 13 298. Sa. GM. 101 298. Dividenden 1922/23–1923/24: 4, ? %. Direktion: Ludwig Krotoschiner, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Max Aronsohn, Berlin; Artur Krbtoschiner, „„ Joachim Krotoschiner, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Persische Teppichgesellschaft, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 39. Gegründet: 14./9. u. 9./12. 1911; eingetr. 22./12. 1911. Gründer siehe dieses Handbuch 1914/15. Zweck: Herstell. u. Handel mit persischen Teppichen u. pers. u. anderen Erzeugnissen. Die Ges. befasst sich mit der direkten Einfuhr pers. Teppiche u. unterhielt zu dem Zweck eine Niederlass. mit Fabrikationsbetrieb in Täbris (Persien) u. eine Fil. in Smyrna. Der Engros-Verkauf findet in Berlin statt. Die Ges. hatte 96 000 qR Land in Persien erworben. Der Zweck des Unternehmens besteht im Handel mit alten u. neuen orientalischen Teppichen; diese werden unter Ausschalt. des gesamten Zwischenhandels vom Erzeugungsort direkt nach Deutschland importiert. Die Ges. hatte in Persien ferner Kaufstellen in Sultana- bad, Hamadan, Schiras, Kirman errichtet; ferner wurde eine Filiale in Tiflis u. eine Filiale für den Verkauf von Waren, die die Ges. aus Persien bezieht, in Konstantinopel eröffnet. In Konstantinopel ist die Teppichabteil. der Firma Imsen & Co. mit den Interessen der Ges. vereinigt worden u. die Inh. dieser Firma, Mathieu u. Witte, zu