Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1479 dortigen Direktoren der Ges. bestellt. In Kairo hat die Ges. eine Agentur zum Einkaufe errichtet. Seit Mitte 1913 Filialen in London u. Warschau. Seit 1914 Fil. in New-York. Die Kriegsereignisse haben den in Persien, Russland, England u. New York gelegenen Niederlassungen der Ges. schweren Schaden zugefügt. 1921 konnten in zwei Fällen Waren- bestände aus Vorkriegszeit nach Deutschland gebracht und verwertet werden. Der Posten vausländ. Guth.“ der Goldmark-Bilanz betrifft Ansprüche aus der Liquid. der amerikanischen Niederlass. u. zwar nur in der Höhe, in der nach der Winslow-Bill eine Auszahl. sicher zu erwarten ist. Kapital: GM. 300 000 in 6000 Aktien à GM. 50. Urspr. M. 2 750 000, übern. von den Gründern zu pari, 1914 Erhöh. um M. 1 250 000, übern. von einem Konsort. (Dürener Bk. etc.) zu pari plus Em.-Kosten. Nochmalige Erhöh. um M. 1 500 000 beschloss die G.-V. v. 27./6. 1914. (Nicht erfolgt.) Der Abschluss über die Geschäftsj. 1914–1917 wies eine Unterbilanz von M. 1 989 017 auf. Die G.-V. v. 26./4. 1918 beschloss zur Sanierung der Ges. die Herabsetz. des A.-K. im Verhältnis von 2 zu 1, soweit nicht die Aktionäre freiwillig von 2 Aktien eine zurückgeben. Es sind M. 2 000 000 Aktien zur Zurückgabe gelangt, die anderweitig wieder begeben wurden. Dann erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1920 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000), angeb. den bisher. Aktion. 2:1 zu 112 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf GM. 300 000 (20: 1) in 6000 Aktien zu GM. 50. Einr,-Termin bis 7./2. 1925 bei Ges.-Kasse, 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Ak tiva: Waren 411 915, Debit. 192 058, Postscheck, Sorten, Kassa 18 933, Einricht. 8945, ausländ. Guth. 42 000. – Passiva: A.-K. 334 188, Kredit. 339 665. Sa. GM. 673 853. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 7½, 20, 20, 20, 20, 0 %. Direktion: Heinr. Jacoby, Fritz Schultz, Conrad Wickenhäuser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizr. Dr. Maximilian Kempner, Berlin; Stellv. Paul Ross- deutscher, Berlin; Victor Schuster, Zürich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Orientbank. Julius Ries, Akt.-Ges. für Textilunternehmungen, Berlin C. 2, Klosterstr. 64. Gegründet: 14./6. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Julius Ries, B.-Nicolassee; Max Heinrich, Max Rose, Charlottenburg; Prokurist Erich Schragenheim, Berlin; Fritz Welkanoz, B.-Kaulsdorf. Die Gründer Ries, Heinrich u. Rose bringen in die Ges. ein das von ihnen unter der Firma Julius Ries, Handelsges., betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. mit allen laufenden Verbindlichkeiten, ausgenommen die auf Kapital- konten stehenden Forderungen von je drei Mill. Mark für Julius Ries u. Max Heinrich u. von zwei Mill. Mark für Max Rose. Erich Schragenheim bringt zur Deckung der von ihm übernommenen M. 1 990 000 als Einlage die ihm gegen die offene Handelsges. in Firma Julius Ries zu Berlin zusteh. Ford. auf Auszahl. eines Gewinnanteils in Hohe von M. 1 990 000 zum Nennwert ein. Die A.-G. gewährt ihm dafür M. 1 990 000 in Akt. als Einbringungs- entgelt, u. zwar in Akt. von M. 10 000. Zweck: Betrieb einer Mützenfabrik u. der Grosshandel mit Mützen u. ähnl. Artikeln, insbes. die Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. in Firma Julius Ries zu Berlin betriebenen Unternehmens. „.. Kapital: GM. 150 000 in 150 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf GM. 150 000 (200: 3) in 150 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Guthab. b. Postscheckamt 1842, Aussenstände 38 891, Mobil., Utensil. u. Masch. 6533, Waren 225 751. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 23 566, Bankschulden 1350, Kredit. 98 102. Sa. GM. 273 018. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Max Heinrich, Max Rose, Erich Schragenheim. Aufsichtsrat: Daniel Ries, Berlin; Justizrat Dr. Heinrich Silberstein, Nürnberg; Dr. Kurt Tambor, Königsberg i. P.; Bernhard Schragenheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sally Rosenberg & Robert Rötschke Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Dircksenstr. 47. Gegründet. 12./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Kapital. RM. 400 000 in 10 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.