1480 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 3578, Debit. 180 170, Bank.-K. 9954, Auslandsbank 47 086, Devisen 439, Postscheck 42, Waren 330 620, Eff. 5, Auto 1000, Masch. 5000, Kaut. 50, Utens. 2000, Leisten 50, Kontokorrent 4907. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 18 169, Umstell.-Res. 166 732. Sa. GM. 584 900. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Kurt Rom, Walter Rosenberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Benjamin, Berlin; Zahnarzt Dr. Max Rosenberg, Willy Schwab, B.-Schöneberg; Carl Kaufmann, Mülheim/Ruhr; Felix Rosenberg, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. Rosenbund, Akt.-Ges., Berlin S. 14, Dresdner Str. 55. Gegründet. 9./11., 24./11., 23./12. 1922 bzw. 2./1. 1923; eingetr. 9./1. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Kragenknöpfen u. Manschettenknöpfen aller Art sowie von in das Fach schlagenden Artikeln, ferner aller damit mittelbar u. unmittelbar zus.hängenden Geschäfte, insbes. Fortführung des bisher unter der Fa. H. Rosenbund als offene Handelsges. betriebenen Unternehmens. Kapital. GM. 250 000 in 250 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf GM. 250 000 (10: 1) in 250 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 595, Banken 262, Postscheck 173, Debit. 74 244, Beteilig.-K. Schmidt 36 568, Inv. 1250, Waren 95 000, Kapitalent wert. 53 479. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 2803, Dresdner Bank 8770. Sa. GM. 261 574. Dividenden 1923–1924: 200, 0 %. Direktion. Heinr. Rosenbund, Moritz Siedner, Dagobert Siedner, Berlin. Aufsichtsrat. Rentier Leo Timendorfer, Göttingen; Frau Laura Siedner, geb. Rosenbund, Frau Fanny Rosenbund, geb. Schlesinger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isidor Salomon, Akt.-Ges., Berlin, C. 19, Niederwallstr. 31. Gegründet: 10./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Max Salomon, Ernst Salomon, Frau Frieda Salomon, geb. Magnus-Alsleben, Frau Franziska Salomon, geb. Schlesinger, cand. med. Fritz Salomon, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Seidengarnen u. verwandten Artikeln. Kapital: GM. 400 000 in 4000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 200 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. auf GM. 400 000 in 4000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 128 328, Waren 347 686, Devisen 10 040, Kassa 1391, Postscheck 1278, Dresdner Bank p. Kto. 5022, Inv. 5500. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 96 535, R.-F. 2710. Sa. GM. 499 246. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Max Salomon, Ernst Salomon. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Leo Baruch, Baumeister Fritz Flatow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Salwitz & Co. Akt.-Ges., Berlin-Halensee, Markgraf-Albrechtstr. 13. (In Liquidation). Gegründet: 30./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer; Jacob gen. Jacques Salwitz, B.-Halensee; Frau Margarete Salwitz, geb. Neugebauer, Arthur Kroto- schiner, Berlin; Paula Krotoschiner, geb. Mendel. B.-Wilmersdorf; Pelikan Textil A.-G., Salwitz & Co., G. m. b. H., Berlin. Letztere Ges. bringt in die Ges. das von ihr unter der Firma J. Salwitz & Co. G. m. b. H. betriebene Unternehmen mit allen Aktiven und dem Firmenrecht ein. Die Aktiven betragen M. 10 192 199, die Passiven M. 9 692 199, mithin M. 500 000 Überschuss. Die A.-G. gewährt der J. Salwitz & Co. G. m. b. H. für die Ein- bringung des Geschäftsunternehmens nebst dem Firmenrecht M. 500 000 Akt. der J. Salwitz & Co. A.-G. zum Nennwert. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bekleidungs- u. ähnl. Gebrauchsgegenständen, insbes. der Fortbetrieb des Geschäftsunternehmens der J. Salwitz & Co. G. m. b. H. Berlin. Kapital: GM. 5000 in 50 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 auf GM. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.