Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1481 Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 140, Postscheck 130, Bankguth. 165, Devisen 27, Aussenstände 8504, Utensil. 309 „Waren 8012. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 12 289. Sa. GM. 17 289. Lidquidator: Hugo Mende, Berlin C 2, Neuer Markt 16. Aufsichtsrat: Ludwig Krotoschiner, Berlin; Artur Krotoschiner, Justizrat Max Aron- sohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schürzenfabriken Akt.-Ges. in Berlin S0. 16, Köpenicker Str. 111. Gegründet: 29./9. 1921; eingetr. 17./10, 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Schürzen u. Stickereien, Ausrüstung von Baumwollwaren aller Art u. der Handel in diesen Artikeln. Zweigniederlass. in Auerbach (Vogtl.). Kapital: GM. 500 000 in 500 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 2000 Aktien Serie A u. 2000 Aktien Serie B, übern. von den Gründern zu 100 %. Serie A ist voll, von Serie B nur 25 % eingezahlt. sie sind in gleicher Weise wie die voll eingez. Aktien gewinn- berechtigt. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 10 Mill. auf GM. 500 000 (20. 1) in 500 Aktien zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 66 000, Masch. 43 606, Utensil. 1, Kassa 30 681, Wertp. u. Devisen 67 107, Debit. 248 063, Waren 185 570. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 91 029. Sa. GM. 641 029. Dividende 1923: ? %. Direktion: Felix Henschel, Berlin; Fritz Meyer, B.-Charlottenburg; Ernst Wartenberg, B.-Grunewald; Georg Wartenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Max Böhm; Bankier Edgar Lassally, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Rechtsanwalt Dr. Bonnem, Reg.-Rat Dr. Dix, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seeler & Cohn Kommanditges. a. A. in Berlin, Kronenstr. 50/52. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der bisher unter der Fa. Seeler & Cohn betrieb. Damenmäntelfabrik u. Fabrikation u. Verkauf verwandter Artikel sowie die Erricht. von Fabrikat.- u. Handels- geschäften gleicher u. verwandter Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital: GM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu GM. 200. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 17./5. 1924 Umstell. auf GM. 1 600 000 (5: 1) in 8000 Akt. zu GM. 200. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Wechsel, Eff. 27 126, Bankguth. u. Aussenstände 543 981, Inv. 45 487, Waren 1 521 820. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 32 885, Verbindlichkeiten 505 531. Sa. GM. 2 138 416. Dividende 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Rob. Seeler, Zehlendorf b. Berlin; Eugen Buchthal, Charlottenburg; Martin Gerechter, Berlin; Max Herrmann, Zehlendorf b. Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Wolff, Berlin; Rose Herz, Gross-Lichterfelde b. Berlin; Rechtsanw. Dr. Rud. Wolff, Oranienburg b. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacob A. Seligmann & Co. Akt.-Ges., Berlin S0. 16, Schmidstr. 24/25. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Fabrikant Jesse Seligmann, Charlottenburg; verwitw. Frau Frances Seligmann, geb. Appel, B.-Wilmers- dorf; Ernst Goetz, Charlottenburg; Bankier Philipp Schmulewitz, Magdeburg; Arnold Selig- mann, Charlottenburg. Jesse u. Arnold Seligmann bringen in die Ges. die in Berlin, Schmidstr. 24/25, domizilierende, von ihnen betriebene offene Handelsges. in Firma Jacob A. Seligmann & Co. mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte auf Fortführ. der Firma ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt für diese Sacheinlage an Jesse u. Arnold Seligmann je 140 Aktien. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin, Schmidstr. 24/25, domizilierenden Handelsges. in Fa. Jacob A. Seligmann & Co., Fabrikation, Einkauf u. Verkauf von Tapisserien u. Gegen- ständen des Textil-Kunsthandwerks aller Art sowie mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 300 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf GM. 300 000 in 3000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.