1482 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Kassa 1242, Kontokorrent 116 836, Waren 231 490, Eff. 1462, Wechsel 10 695, Utensil. 13 Masch. 1, Auto 6400. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorrent 67 249, K. alte Reehs 709, R. -F. 170. Sa. GM. 368 128. Dividende 1923: 0 %,. Direktion: Fabrikant Jesse Sehienäk, Arnold „ Aufsichtsrat: Dir. Eduard Lissauer, Philipp Cohn, Charlottenburg; Bankier Philipp Schmulewitz, „ Zahlstelle: Ges. Gebrüder SI0n — Vereinigte Pesttlwerke A. G. in Berlin C. 2, Klosterstr. 80–85. Gegründet: 27./11. 1920; eingetr. 16./12. 1920. Zweck: Anschaffung u. Darleihung von Geld zum Zwecke der Gewährung von an Unternehmen auf dem Gebiete der Textilindustrie und verwandten Industrien sowie die Fabrikation u. der Handel auf diesem Gebiete. Die Gründung diente dem engeren Zu- sammenschluss der Interessen der Firma Gebrüder Simon u. der Vereinigten Textilwerke G. m. b. H., Berlin. Der Zusammenschluss bezweckt neben der Wahrnehmung der Handels- interessen der genannten Firmen die Angliederung industrieller Interessen auf dem Gebiete der Textilindustrie. Durch diese Gründ. wird die selbstständige Geschäftsführung der beiden Firmen u. der einzelnen Werke in keiner Weise berührt. Die Ges. war Sept. 1923 bei folg. Ges. durch Aktienbesitz beteiligt: M. 12 479 000 St.-Akt. u. M. 8 314 000 Vorz.-Akt. der Manufaktur Koechlin, Baumgartner & Cie., Lörrach (A.-K. M. 25 Mill. St.-Akt., M. 25 Mill. Vorz.-Akt.); M. 4 648 000 Akt. der A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appretur u. Druckerei vorm. Heinrich Prinz Nachf., Augsburg (A.-K. M. 8 400 000); M. 10 040 800 St.-Akt. u. M. 112 000 Vorz.-Akt. der Mechan. Baumwollspinnerei- u. Weberei, Bamberg (A.-K. M. 20 Mill. St.-Akt., M. 320 000 Vorz.-Akt.); M. 4 020 000 Akt. der Mech. Baumwollspinnerei u. Weberei, Kempten (A.-K. M. 15 500 000); M. 10 057 000 Akt. der Meyer Kauffmann Textilwerke A. G., Tann- hausen (A.-K. M. 44 Mill.); M. 29 100 000 Akt. der Deutschen Texrtilwerke Mautner A. G., Langenbielau (A.-K. M. 150 Mill.). Die Ges. ist ferner mit einer Einlage von M. 20 Mill. u. 66 % Gewinnbeteiligung alleinige persönl. haft. Ges. der Textilhandelsfirma Gebrüder Simon, Kommanditges. in Berlin. Diese Firma besteht seit 1852 und befasst sich mit der Veredelung von rohen baumwollenen und wollenen Geweben sowie dem Engroshandel mit sämtl. Manufakturwaren. Sie beschäftigt etwa 500 kaufmännische Angestellte u. enäeh hilfsarbeiter. Kapital: GM. 12 000 000 in 100 000 Doppel-Akt. zu M. 100 u. 40 000 Aktien zu M. 50. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von- den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 50 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26. /10. 1923 um M. 400 Mill. zur Stärk. der Betriebsmittel, davon M. 100 Mill. 1:1 zu 1 Mill. % an die Aktionäre. Von den weiteren M. 300 Mill. sind M. 100 Mill. einem Bankenkonsort. (Führung: Disc.-Ges.) zum Nennwert überlassen worden mit der Verpflicht., sie im Interesse der Ges. freihändig zu veräussern. Die restl. M. 200 Mill. neuen Akt. sind einem der Verwalt. der Ges. nahestehenden Konsort. als Schutzaktien zum Kurse von 1 Mill. Y überlassen worden. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des (nach Einziehung von M. 200 Mill. Schutz-Akt. u. M. 60 Mill. Verwert.-Akt.) verbliebenen A.-K. von M. 240 Mill. auf GM. 12 000 000 (Verh. 20: 1) in 240 000 Aktien zu RM. 50. Anleihe: M. 25 000 000 (= GM. 75 000 aufgewertet) in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschl. des A.-R. v. 31./1. 1922, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000 lautend auf den Namen der Direction der Disc.-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1., 1./7. Tilg. ab 1927 bis spät. 1951 durch jährl. Ausl., ab 1927 verstärkte Tilg. vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1924: 0.17 %. Dez. 1923 in Berlin zugel. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % an A.-R., Rest Superdiv., soweit die G.-V. nicht anderweitige Verwendung beschliesst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je nom. RM. 50 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Beteil. u. Eff. 11 272 690, Kassa 7173, Debit. 2 855 019, nicht verkaufte Verwert-Akt. (nom. PM. 18 000 000) 900 000, (Avale 4 698 880). – Passiva: A. K. 12 000 000, Obl. 75 000, R.-F. 1 200 000, Kredit. 1 759 882, (Avale 4 698 880. Sa. GM. 15 034 882. Kurs Ende 1924: 5.25 %. M. 300 Mill. Akt. Dez. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden: 1920/21–1921/22: 6, 10 %; 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Theodor Simon, Arth. Ury, Otto Heinecke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. James Simon, 1. Stellv. Geh.-Rat Dr. Pduard Simon, 2. Stellv. Joseph Blumenstein, Alfred Blumenstein, Staatssekretär a. D. Oscar Meyer, Gustaf Schlieper, Dir. Dr. Kurt Schoeller, Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Dr. O. Fischer, Dr. A. Rosin, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.