Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1483 Sochaczewer & Preuss Akt.-Ges. in Berlin SwW. 19, Jerusalemer Str. 21. Gegründet: 8./6. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. u. Handel mit Knöpfen, Kurzwaren u. anderen Artikeln der Textilbranche. Zweigniederlass. in München. „% Kapital: GM. 960 000 in 8000 Akt. zu GM. 120. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf GM. 960 000 (25: 3) in 8000 Akt. zu 120. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 176 400, Inv. 11 324, Waren 369 889, Eff. 19 730, Debit. 563 665, Kassa 2171. – Passiva: A.-K. 960 000, Kredit. 94 087, R.-F. 89 092. Sa. GM. 1 143 179. Dividenden 1922–1923: 60, ? %. Direktion: Otto Sochaczewer, David Preuss, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Justizrat Alb. Pinner, Staats- sekr. a. D. Oskar Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sommerfelder Textilwerke Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Spittelmarkt 6/7. Gegründet: 17./5. bzw. 5./6. bzw. 10./7. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 19./7. 1919. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. 1920 Ankauf der Fabrik der Fa. Lange & Heuschke in Sommerfeld, wird als Zweigniederlass. weiter betrieben. Vom 15./11. 1920 ab ist auch die Fabrik von Albert Lewin in Sommerfeld gepachtet worden. – Sämt- liche Sommerfelder Fabriken, die Eigentum der Ges. sind, werden von der Akt.-Ges. Lichten- berger Wollfabrik, die über sämtl. Aktien der Ges. verfügt, ausgenutzt, so dass die Sommerfelder Textilwerke nur den Nutzen aus den Grundstücken haben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Textilerzeugnissen aller Art, Herstellung von Stoffen aus Wolle, Baumwolle u. Halbwolle, Handel in solchen u. Betätig. auf ähnl. Gebiet. Kapital: GM. 600 000 in 1000 Aktien zu GM. 600. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Das A.-K. wurde von der A.-G. Lichtenberger Wollfabrik in Berlin erworben, welche ausserdem mit Kap. beteiligt ist; auch hat sie die Fabriken der Ges. gegen eine jährl. Entschäd. gepachtet. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1922 um M. 700 000 (also auf M. 1 000 000) in 700 Aktien à M. 1000. Auch diese Aktien wurden zu 100 % aus- gegeben u. von der A.-G. Lichtenberger Wollfabrik in Berlin übernommen. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf GM. 600 000 (5: 3) in 1000 Aktien zu GM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlagen 400 000, Masch. 200 000, Debit. 666. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 666. Sa. GM. 600 666. Dividenden 1919–1923: 6 (½ Jahr), 6, 6, 10, 0 %. Direktion: Gen.-Dir.: William Leibholz, Berlin; Dir.: Walter Caminer, Charlottenburg; Alfred Oelsner, Carl Liefke, Sommerfeld; Dr. Hans Wolfgang Leibholz, Berlin; Stellv.: Oswald Neumann, Sommerfeld. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin; Paul Peltason, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett, Simon & Co. W. Spindler, Akt.-Ges. in Berlin CL . 19, Spindlershof. Gegründet: 9./8. 1921; eingetr. 17./8. 1921. Firma bis 16./5. 1922: Deutsche Kraftpflug u. Motorenwerke, Akt.-Ges. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Färberei, Druckerei u. chem. Waschanstalt. Fabrik in Spindlersfeld b. Cöpenick. Kapital: RM. 2 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 5./9. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 110 %. Die G.-V. v 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 2 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. 3 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanlagen 2 614 645, Vorräte 177 126, Beteil. u. Wertp. 38 254, Schuldner, Bar u. Wechsel 104 847. – Passiva: A K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Gläubiger 171 326, Hyp. 13 548. Sa. RM. 2 934 874. Dividenden 1921–1923: 0, 50 (j. A. 25), 0 %. Direktion: Kurt Gaedtke, Ernst Brinkmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Zeiss, Stellv. Geh. Reg.-Rat Hans von Flotow u. Gen.-Dir. r. Berckemeyer, Gen.-Dir. Bie, Dir. Dr. Weltzien, Berlin; Dir. Dr. Stalmann, Düsseldorf, Ernst Spindler, Erich Spindler, Berlin. Zuaahlstelle: Ges.-Kasse.