1484 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Spinnstoff-Zentrale Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstrasse 73/74. Gegründet. 31./1., 22./2. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Spinnstoffen u. den daraus hergestellten Erzeugnissen sowie die Vermittl. solcher Handelsgeschäfte u. die Uebernahme von Vertretungen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 erhöht um RM. 80 000 (auf RM. 100 000). Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 9318, Waren 3666, Büroeinricht. 14 770. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 7754. Sa. GM. 27 754. Bilanz am 30. Juni 1924. Aktiva: Debit. 10 548, Schuldbuch 3046, Waren 225, Büro- einricht. 11 517. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1077, R.-F. 400, Reingewinn 3859. Sa. GM. 26 337. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 88 352, Abschreib. auf Büroeinricht. 3839, Gewinn 3859 (davon R.-F. 250, Grat. an Angest. 1450, Vortrag 2159). Sa. GM. 96 050. – Kredit: Bruttogewiun GM. 96 050. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Max Tubin, Ernst Robert Schmidt. Aufsichtsrat. Otto Kühnemann, Stettin; Jürgen YVsbrand Steensma, Voorburg (Holland) Otto Wilhelm Kühnemann, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stegmaier & Aronstein Textil-Akt.-Ges., Berlin C. 19, Gertraudtenstr. 15. Gegründet. 5./8., 12./10. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit und der Import und Export von Textilwaren. Kapital. GM. 100 000 in 5000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 100 000 (50: 1) in 5000 Akt. zu GM. 20. „ Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bargeld und Schecks 4787, Devisen 6271, Akzepte 7160, Waren 140 000, Debit. 46 639, Utensil. 3000, Kapitalentwertung 70 356. –— Passiva: A.-K. 100 000, Bank 7135, Kredit. 69 201. Darlehen 101 877. Sa. M. 278 214. Dividenden 1922-–1923. 0, 0 %. Direktion. Jakob Aronstein, Georg Wolfinger, Berlin. Aufsichtsrat. Fritz Hoffmann, Siegmund Reiss, Berlin; vereid. Rechtsanwalt Dr. Jakob Persky, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Stickereifabriken Kellmann & Detsinyi Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Schützenstr. 5. Gegründet: 24./9. bzw. 19./11. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Stickereien, Spitzen u. verwandten Artikeln. Zur Erreichung des Gesellschaftszweckes wird die Ges. an verschiedenen Orten Deutschlands u. auch eventl. des Auslandes Fabrikbetriebe einrichten. Zweigniederlass. in Plauen i. V. u. Grün (Amtsgericht Lengenfeld, Vogtl.). Der Fabrikanbau in Grün ist fast vollständig fertiggestellt, so dass noch im Laufe 1924 der erweiterte Betrieb aufgenommen wird. Im gleichen Gebäude wird der Betrieb der nahestehenden Mechanischen Baumwollspinnerei Lengenfeld A.-G. untergebracht, die ausschliesslich für Kellmann & Detsinyi Rohwaren liefern wird. Kapital: GM. 525 000 in 500 Vorz.-Akt. zu GM. 50 u. 1000 St.-Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 sind die 500 Vorz.-Akt. in 500 St.-Akt. zu M. 1000 umgewandelt, dann sind die 1000 St.-Akt. zu M. 1000 durch Umstempelung erhöht in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, ferner 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 neu geschaffen worden; A.-K. dann also M. 10 500 000. Lt. G.-V. v. 28./8. 1924 Umstell. (20: 1) in 1000 St.-Akt. zu GM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 11 675, Masch. 69 755, Grundst. u. Geb. 87 670, Kaut. 1, Kassa u. Postscheck 6143, Eff. u. Beteil. 1, Devisen- u. Debit. 332 338, Waren 287 721, Weberei 29 887. – Passiva: A.-K. 525 000, Kredit. 300 193. Sa. GM. 825 193. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 12 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Dividenden 1921/22–1923/24: 30, 0, 0 %. Direktion: Leon Leopold Detsinyi, Heinr. Kellmann, Berlin; Eduard Bechler, Plauen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Louis Unglaub, Plauen i. V.; Gen.-Dir. Herm. Meyer, München- Gladbach; Rechtsanw. Dr. Ludwig Freundlich, Bank-Dir. Dr. jur. Karl Ernst Sippell, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.