Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1485 Erwin Stier Akt.-Ges. Kinderbekleidung, Berlin C 2, Bischofstr. 25/26. Gegründet: 19./12. 1924; eingetr. 3./1. 1925. Gründer: Erwin Stier, Rechtsanwalt Dr. Walther Goetzel, Bürovorsteher Willy Schroeder, Bürovorsteher Georg Klose, Otto Reckow, Berlin. Zweck: Fabrikation von Schürzen u. Kinderkonfektion sowie Handel mit Schürzen u. Kinderkonfektion u. mit Artikeln der Textilbranche. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Erwin Stier. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strack & Co. Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Prenzlauer Str. 27. Gegründet. 14./10., 2./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Wolle u. Wollarten. Kapital. GM. 750 000 in 750 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 750 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übern. von d. Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf GM. 750 000 in 750 Aktien zu GM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2764, Bank 8231, Postscheck 6, Debit. 224 682, Inv. 8050, Waren 1 218 295, Kap.entwert. 70 675. – Passiva: A.-K. 750 000, Bank 1349, Kredit. 628 968, Kontokorrent II 131 785, A.-R.-Tant. 20 600. Sa. GM. 1 532 703. Dividenden 1922–1923: 100, 2 %. Direktion. Joh. Bieneck, Berlin. Aufsichtsrat. Wilh. Strack, Wilmersdorf; Fabrikbes. Günther Quandt, Neu-Babelsberg; Reg.-Rat Dr. Kurt Schneider, Neubabelsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strenger Textil-Akt.-Ges., Berlin, Neue Friedrichstr. 36. Gegründet. 22./11. 1922, 20./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. ist be- rechtigt, Unternehm. dieser Industrie zu erwerben u. fortzuführen sowie sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Kapital. RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 327, Darmstädter u. Nationalbk.: Goldanl.-Guth. 432, Rentenmarkguth. 2740, Postscheck 1127, Debit. 4511, Warenlager 88 231, Inv. 1800. – Passiva: A.-K. 60 000, R-F. 26 000, Kredit. 13 171. Sa. RM. 99 171. Dividenden 1923: 0 %. Direktion. Julius Jakob Michalowski, Aron Czempin, B.-Schöneberg; Manfred Nach- mann, Berlin. Aufsichtsrat. Wilhelm Aleksandrowicz, Martin Nachmann, Bankier Kurt Eckelberg, Berlin; Senatspräs. v. Kanzow, Bankier Otto Carsch, Handelsgerichtsrat Adolf Strenger, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Conrad Tack & Cie. Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 122 a/b. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 9./8. 1912. Über Gründung u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweigniederlassung in Burg bei Magdeburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art nebsf Zubehör, insbes. durch Fortführ. der bisher. Betriebe der offenen Handels-Ges. in Firma: Conrad Tack & Cie. in Berlin, Fabrik zu Burg bei Magdeburg, sowie der von dieser Firma betriebenen Zweig- niederlassungen. Die Ges. ist mit M. 1 154 000 bei Verkaufs-Gesellschaften beteiligt. Kapital: GM. 5 300 000 in 132 000 St.-Akt. zu GM. 40 u. 5000 Vorz.-Akt. zu GM. 4. Urspr. M. 6 000 000. 1917 Erhöh. um M. 3 000 000, 1919 um M. 6 000 000, 1921 nochmals erhöht um M. 15 000 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1922 um M. 20 000 000 in 15 000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch aus- gestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 45 000 000 in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 50 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 30 000 000 den St.-Akt. im Verh. 3: 1 u. M. 1 000 000