1486 Lextil- und Bekleidungs-Industrie. den Vorz.-Akt. im Verh. 5: 1 zu 500 % angeb., restl. M. 19 000 000 zur Verfüg. der Verwalt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./11. 1924 von M. 145 Mill. unter Einzieh. von M. 8 Mill. St.-Akt. (Vorrats-Akt.) auf GM. 5 300 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 40 bzw. GM. 4 herabgesetzt wurde. Für letztere ist, da der Einzahl.-Wert sich nur auf GM. 16 837.38 berechnet, eine Zuzahl. von insgesamt aM 3162.22 zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St., in besond. Fällen 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 5 % Div. an St.-Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000), Rest weitere St.-Akt.-Div. bezw. G.-V.-B. Goldmark. Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgeb. 1 276 942, Wohn- u. Geschäfts. häuser 558 983, Masch. 200 003, Werkzeug 2, Leisten 100 000, Automobile u. Fuhrwerke 2, Modelle 1, elektr. Anlage 1, Mobilien 50 000, Beteil. 465 000, Kassa 132 688, Banken 37 670, Eff. 6798, Hyp.-Darlehen 1, Debit. 144 497, Waren 4 446 089, Einzahl. der Vorz.-Aktion. 3162, St.-Akt.-Verwert. 2736. – Passiva: A.-K. 5 300 000, R.-F. 704 521, Hyp. 102 471, Steuer- Rückstell. 40 337, Kredit. 1 277 248. Sa. GM. 7 424 577. Kurs Ende 1922–1921: — 2.4, 2.8 %. Eingeführt 1922 in Berlin. Dividenden 1914–1923: 12, 20, 15, 12, 10, 6, 15 –2 4 % Bonus pro 1919, 25, 100 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. Direktion: Rud. Mayer, Herm. Krojanker. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Alfred Zweig, Burg; Geh. Justizrat M. Kempner, R Handelsk.-Präs. Eugen Kaempfert, Halberstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A., Commerz- u. Privatbank, Bernheim, Beer & Co. Teppich-Grosshandels-Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Krausenstr. 33. Gegründet: 7./3. 1922; eingetr. 19./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandelsmässiger Vertrieb von Teppichen, Möbelstoffen u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist berechfigt, Zweigniederlassungen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien à RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RII. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Alle = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einzahl.-K. 100 000, Kap. Entwert. K. 3199. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 3199. Sa. GM. 103 199. Dividenden 1922– 1923: 993 Direktion: Siegmund Neumann, Berlin. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Herm. Brewe, Nikolassee b. Berlin; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Kroner, Berlin; Dr. Kurt Beck, Chemnitz. . EZahlstelle: Ges.-Kasse. V Teta Akt.-Ges. für Textil und Technik, Berlin W.8, Kronenstr. 6é. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Heinrich Fonfé, Berlin; Fabrikdir. Karl Meyer, Lichterfelde; Curd Jürgens, Berlin; Diploming. Moses Garfinkel, Diploming. Josef Wollosch, Charlottenburg. Zweck: Die Fabrikation u. Vertrieb von Trikofagen, sonstigen Peatilieh, als auch Masch. u. technischen Artikeln. Kapital: GM. 30 000. Urspr. M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf GM. 30 000. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 352, Postscheck 14, Debit. 15 876, Bank-K. 1175, Waren 34 840, Masch. 17 803, Inv. 125. –Passiva: A.-K. 30 000, Bank-K. 7516, Kredit. 32 670. Sa. GM. 70187. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Heinrich Fonfé, Diploming. Ephraim Kutzenok. Anfsichtsrat: Dipl.-Ing. M. Mayzner, Berlin; Dipl.-Ing. Henry Sokolow, B.-Wilmersdorf; Fabrikdir. Karl Meyer, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilag Akt.-Ges. für Textilien, Berlin, Tiergartenstr. 2. Gegründet. 19./12. 1922, 23./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Ww. Frau Margarete Heilbrunn, geb. Mausolf, Ulrich Homig, B.-Halensee; Dr. Meta Kleinermann, geb. Krenz,