Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1487 Charlottenburg; Ww. Frau Meta Graf, geb. Amort, B.-Halensee; Dr. med. Johann Kleiner- mann, Charlottenburg. Zweck. Der Vertrieb insbes. die Einfuhr von sämtl. für die Textilfabrikat. in Betracht kommenden Rohstoffe u. der Export der entsprechenden Fertigfabrikate. Kapital. GM. 100 000 in 1000 Aktien zu M. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 20 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 15./8. 1924 auf GM. 100 000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Geb. 107 581, Debit. 195. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 4777, Hyp. 3000. Sa. GM. 107.777. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, ? %. Direktion. Paul Kumrow. Aufsichtsrat. Legationssekr. Boris Andrejeff, B.-Steglitz; Alexander Schürer, Lichter- felde; Privatier Christoph Albrecht, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Textilgrosshandel-Akt.-Ges. (Texag), Berlin SW. 68, Charlottenstr. 7/8. Gegründet. 17./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer 8. Jahrg. 1924/25 I. Der Einkaufsverband Mitteldeutsch. Manufakturisten brachte für die von ihm übern. M. 8 Mill. Nam.-Akt. das von ihm betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. Grundstück Charlottenstr. 7/8 in Berlin, in die A.-G. ein. Zweck. Ein- u. Verkauf von Textilwaren aller Art sowie deren Verarbeit. u. Herstell. Kapital. GM. 160 000 in 2000 Nam.-Akt. zu GM. 25 u. 5500 Inh.-St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 160 Mill. in 2000 Akt. zu M. 25 000; 13 000 zu M. 1000; 5000 Akt. zu M. 3000; 8000 Akt. zu M. 5000; 7000 Akt. zu M. 6000, übern. von den Gründern zu 100 % It 0 G.-V. v. 18./9. 1924 umgestellt von M. 160 Mill. auf GM. 160 000 (1000: 1) in 2000 Nam.-Akt. zu GM. 25 u. 5500 Inh.-St.-Akt. zu GM. 20 wie folgend: für je nom. M. 25 000 Nam.-Akt.-Kap. wird eine Aktie zu GM. 25, für nominal M. 1000 St.-Akt.-Kap. eine Aktie zu GM. 20 gewährt. Einr.-Termin bis 31./3. 1925. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 5 % Div.; 10 % A.-R.- Tant. (Vors. 2 Anteile); Rest als Super-Div. wenn G.-V. nicht anderweit beschliesst. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Nam.-Akt. 5 St. (in best. Fällen 50 St.), 1 Inh.-St.-Akt. 4 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1991, Bank-K. 3017, Grundst. 300 000, Inv. 1, Debit. 11 213, Waren 31 023. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 90 000, Bank-K. 30 593, Kredit. 58 423, rückst. Steuern 8229. Ga. GM. 347 246. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Wilh. Dohrmann, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Otto Hoyer, Geringswalde; Gustav Holtzhausen, Wittenberg; Fritz Goerling, Kuttlau; Georg Schnitzer, Arnstadt; Joseph Neuhaus, Herleshausen; Paul Schiff, Höchst; Dir. Waldemar Glassmacher, Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Berlin: Centralbank, A.-G. Textilverwaltung Akt-Ges. in Berlin W. 9, Vossstr. 11. Gegründet: 6./6. 1911; eingetr. 5./9. 1911 in Konstanz unter der Firma Duroplattenwerk Konstanz Akt.-Ges. in Konstanz. Gründung siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Am 11. bzw. 23./5. 1918 wurde die Firma geändert in Zellit Akt.-Ges. u. der Sitz nach Berlin verlegt leingetr. 28./8. 1918). 1923 erfolgte Verschmelzung mit der Textilverwaltung Akt.-Ges. in Berlin u. gleichzeitig Annahme dieser Firma. Zweck: Betrieb, Verwaltung u. Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiete der Textilindustrie, sowie der Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: RM. 2 000 000 in 1250 Aktien à RM. 1600. Ursprünglich M. 1 000 000 in St.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 2./8. 1913 beschloss die Schaffung von Vorz.-Aktien in der Weise, dass jede Aktie gegen Zuzahl. von M. 500 in eine Vorz.- Aktie umgewandelt werden konnte. Auf 180 Aktien erfolgte die Zuzahl. mit zus. M. 90 000, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 6 % ohne Recht auf Nachforder. u. ausserdem einen Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung bei der Liquid. Die Unterbilanz des J. 1912 betrug M. 184 383. Trotz der Zuzahl. von M. 90 000 (s. oben) stieg dieselbe 1913 nach ausserord. Abschreib. von M. 152 771 auf M. 393 034 und 1914 weiter auf M. 1 000 000, nach Abschreib. von M. 110 000 auf Effekten und von M. 342 594 Verlust bei Verkauf des Etabl., ausserdem M. 63 227 Rückstell. Zur Beseitigung der Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 5./11. 1917 nach Vernichtung von M. 10 000 eigener Aktien die Herabsetz. des verbliebenen A.-K. von M. 990 000 durch Zus. legung der Aktien 90: 1, soweit sie nicht bis 25./4. 1918 eingereicht wurden. Die Vorz.-Aktien wurden den St.-Aktien gleichgestellt. 1918 Erhöh. des A.-K. auf M. 1 250 000. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 2 000 000 in 1250 Aktien zu RM. 1600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.