1488 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 1 262 984, Beteil. 1 310 009, Debit. 325 042, Kassa 20 052. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 500 000, Kredit. 418 088. Sa. RM. 2 918 088. Dividenden: Duroplattenwerk 1911–1917: 5 % p. r. t, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zellit Akt.-Ges. 1918–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Rechtsanw. Karl Friedländer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Joseph Blumenstein, Berlin; Stellv. Alfred Blumenstein, Bank-Dir. Erich Horschig, Hofrat Dr. h. c. H. A. Marx, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Bank f. Textil- industrie A.-G., S. Bleichröder. Textilwerte Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Wilhelmstr. 69 a. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwertung von Textilwerten sowie Vornahme aller Geschäfte auf dem Gebiete der Textilwirtschaft. Die Ges. ist befugt, sich an Textilunternehm. u. an damit in Verbindung stehenden Geschäften und Unternehm. zu beteiligen. Kapital. RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 110 Mill. in 100 000 Inh.- St.-Akt. u. 10 000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 20 Mill. in 10 000 St.- u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die früh. 10 000 Vorz.-Akt. werden in St.-Akt. umgewandelt mit Wirk. ab 1./1. 1923 gegen Vollzahl. u. Zuzahl. v. 100 %. Die bisher. Einteil. des Grund- kapitals erfolgt in der Weise, dass die 100 Mill. M. alten St.-Akt., über die bisher Aktien- urkunde noch nicht ausgeg. sind, in 10 000 Stück St.-Akt. zu je M. 10 000 eingeteilt werden. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 130 Mill. auf RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 107, Beteil. 849 991, Debit. 2116, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 50 000, Kredit. 2215. Sa. RM. 852 215. Dividenden 1922–1923. 0, 2 %. Direktion. Dr. jur. Egon von Rieben (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat. Vors. Dr. jur. Egon von Rieben, Stellv. Bankier Dr. Karl Beheim-Schwarz- bach, Berlin; Fabrik-Dir. Paul Henke, Grünberg; Gen.-Dir. der Gruschwitz Textilwerke Akt.-Ges. Karl Janson, Neusalz a. O.; Landesältester u. Rittergutsbes. Eberhard von Kessel, Zeisdorf; Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Meidinger, Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Trikota Akt.-Ges. für Strick- und Wirkwarenfabrikation, in Berlin N. 65, Türkenstr. 9/12. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit u. Herstellung von Strick- u. Wirkwaren, Garnen und anderen Textilerzeugnissen, Vertrieb von Maschinen u. Apparaten für die Textilindustrie sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Kapital: GM. 15 000 in 30 Akt. zu GM. 400, u. 150 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 3 300 000 in 30 Inh.-Aktien zu M. 100 000 u. 150 desgl. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 300 000 in 30 Akt. zu GM. 400 u. 150 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 66, Inv. 1500, Masch. u. Werkzeuge 10 819, Waren 17 620, Debit. 8038. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 23 044. Sa. GM. 38 044. Dividenden 1922 –1923: 0, ? %. Direktion: Fabrikant Boris Sadermann, Leo Stein, Siegfried Thal, Berlin; Samuel Katzewicz, Lodz. Aufsichtsrat: Aron Sadermann, russ. Rechtsanwalt Boris, Gerschun, Lea Sadermann, geb. Katzewitsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tuchhandelsgesellschaft Artur Grunsfeld Akt.Ges. in Berlin C. 2, Spandauer Str. 36. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Tuchen, Buckskins u. Konfektionsstoffen. Kapital. GM. 6000 in 60 Akt. zu GM. 100. Urspr- M. 6 000 000 in 600 Namen-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 6000 (Verh. 1000: 1) in 60 Nam.-Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.