1490 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Ueberholz & Müller Aktiengesellschaft, Berlin, Hausvogteiplatz 9. Gegründet: 22./11. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 31./1. 1925. Gründer: Eugen Baruch, Wilhelm Kiefer, Albert Mock, Architekt Hans Osterloh, Ueberholz & Müller, G. m. b. H., Berlin. Letzere G. m. b. H. bringt in die Ges. ein das von ihr unter der Firma Ueberholz & Müller G. m. b. H. betriebeneUnternehmen mit allen Aktiven, insbes. Gebrauchs- mustern, Geschäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht u. allen Passiven. Die A.-G. gewährt für die Einbring. 2 Aktien zum Nennwert von je RM. 1000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Herrenartikelbranche, insbes. von Krawatten, u. Fortführung des bisher unter der Firma Ueberholz & Müller G. m. b. H. betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ferdinand Ueberholz, Johann Müller. Aufsichtsrat: Bankier Martin Sternberg, Amsterdam; Eugen Baruch, Wilhelm Kiefer, Hans Ueberholz, Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Thüringer Schuhfabriken Akt.-Ges. in Berlin N. 20, Stettiner Str. 4/43. Gegründet: 1./12., 9./12. 1921, 23./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Umwandl. der bisher. Komm.-Ges. a. A. in eine reine A.-G. Zweck: Herstellung von Schuhwerk jeder Art und Handel mit solchen. Zweigniederlass. in Arnstadt i. Th. Kapital: GM. 960 000 in 9600 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Einlage der persönl. haftenden Gesellschafter betrug s. Zt- M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Umstellung des A.-K. (M. 12 Mill.) auf GM. 960 000. Diese Umstell. ist in der Weise zur Durchführ. gelangt, dass 2400 Akt., nämlich die Nummern 9601–12 000, eingezogen u. die übrigen Aktien Nr. 1–9600 in ihrem Nennbetrage auf je GM. 100 ermässigt worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke: a) Am Bahnhof 4 89 264, b) Bismarckstr. 4 41 188, c) Schrebergärten 35 500, Gebäude: a) Am Bahnhof 4 (Wohnhaus) 46 270, Am Bahnhof 4 (Fabrikgebäude) 106 218, b) Bismarckstr. 4 198 004, Inventar 14 000, Fabrikeinricht. 111 395, Masch. 143 481, Leisten u. Stanzmesser 1, Kasse 690, Postscheck 2874, Bank 16 003, Wechsel 63 864, Debit. 208 708, Waren 417 520. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 96 000, Kredit. 380 552, Darlehn 37 200, Steuerschulden 21 231. Sa. GM. 1 494 983. Zwischenbilanz am 31. August 1924: Aktiva: Grundst. 165 952, Gebäude 350 492, Inv. 14 000, Fabrikeinricht. 111 395, Masch. 143 481, Leisten u. Stanzmesser 1, Kasse 2352, Post- scheck 631, Bank 19 663, Wechsel 2195, Debit. 252 531, Waren 536 067. – Passiva: 960 000, R.-F. 96 000, Kredit. 542 764. Sa. GM. 1 598 764. „ „ Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Joh. Keil, Arnstadt; Theodor Riccius, Erfurt; H. A. Haendler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Walter Gerstel, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Siegfr. Haendler, Breslau-–Berlin; Dir. Winde, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Automaten-Stickerei-Akt.-Ges. in Berlin, Cöpenicker Strasse 116. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von in der Vogtländ. Industrie vorbereit. Stickerei- u. bestickten Stoff-, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäfts- zweiges auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtl. zuläss. Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 12 000, Masch. 100 299, Utensil. 1, Kassa 1977, Aussenstände 56 903, Waren 43 302. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 15 000, Bau-F. 20 000, Kredit. 19 484. Sa. RM. 214 484. Dividenden 1923 – 1924: 0, 0 %. Direktion: Felix Henschel, Berlin; Fritz Meyer, Charlottenburg; Ernst Wartenberg, Georg Wartenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Rentier Max Böhm, Reg.-Rat Dr. Dix, Berlin; Bankier Edgar Lassally, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Rechtsanw. Dr. Bonnem, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.