1492 Textil- und Bekleidungs-Industrie. * H. Wolff, Akt.-Ges., Berlin, Krausenstr. 17/18. Gegründet. 22./12. 1922, 4./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Komm.-Rat Victor Wolff, Fritz Wolff, B.-Wannsee; Erich Jung, Arthur Joseph, Bankdir. Alfred Sachs, Berlin. Der erste Mitgründer bringt in die Ges. das zu Berlin, Krausenstr. 17/18, unter der Firma H. Wolff betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Rechte zur Firmenfortführung in die Ges. ein. Die Ges. gewährt dafür M. 13 Mill. Aktien zum Nennwerte. Zweck. Die Fabrikation feiner Pelzwaren u. Bekleidungsgegenstände sowie Rauch- warenhandel u. Kommissionsgeschäft, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma H. Wolff betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, die Erricht. von gleichartigen u. ver- wandten Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa u. Wechsel 10 927, Banken 512 794, Schuldner 300 760, Waren 834 770, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Gläubiger 851 322, Banken 477 931. Sa. RM. 1 659 253. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion. Fritz Wolff, B.-Wannsee; Arthur Joseph, Erich Jung, Hugo Jablonski, Berlin. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Victor Wolff, B.-Wannsee; Dr. Karl Ernst Sippell, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Max Jacusiel, Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegfried Wolff Akt.-Ges., Berlin N. 4, Bergstr. 40. Gegründet. 10./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma Siegfried Wolff zu Berlin geführten Textil-Rohstoff-Export- u. Importgeschäfts. Kapital. RM. 250 000 in 11 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 499 Akt. zu M. 100 000 u. 10 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10. u. 28./8. 1924 Umstell. auf GM. 250 000 (200: 1) in 12 500 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan- 1924. Aktiva: Debit. 238 320, Wechsel 13 849, Kassa 125, Waren 74 834, Fahrzeuge 6300, Einricht. 5000, Eff. 7570, Devisen 9991. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 41 363, R.-F. 64 626. Sa. GM. 355 989. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Siegfried Wolff; Stellv. Dr. Oswald Wolff. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Julius Oppenheimer, Julius Abraham, Gen.-Dir. Norbert Frank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Wolfsky Aktien-Ges., Berlin C. 19, Kurstr. 39/40. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführung der off. Handelsges. M. Wolfsky zu Berlin, sowie Fabrikation von Damen- u. Kinderkonfektion und der Handel mit diesen Artikeln sowie mit Webwaren aller Art. Kapital. GM. 540 000 in 5400 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 54 Mill. in 5380 Aktien zu M. 10 000 u. 200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 54 Mill. auf GM. 540 000 in 5400 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 924, Eff. 2200, Devisen 75 287, Post- scheckamt 27, Einricht. 1, Kaut. 1, Waren 431 275, Debit. 189 472. – Passiva: A.-K. 540 000, Kredit. 96 087, Bank-K. 35 422, R.-F. 27 680. Sa. GM. 699 189. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Moritz Wolfsky, Emil Cohen, B.-Schöneberg; Leo Wolfsky, B.-Dahlem. Aufsichtsrat. Rentier Leonhard Friedlaender, B.-Schöneberg; Adolf Safir, B.-Wilmers- dorf; Fabrikbes. Richard Wolfsky, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.