Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1493 Woll- u. Wirkwarenfabrikation Kaufman & Jabkowski Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Seydelstr. 29. Gegründet. 13./11. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Woll-, Wirk- u. Strickwaren sowie von verwandten Artikeln. Zur Herbeiführ. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, sich an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Die Ges. besitzt eine Fakturei in Apolda u. eine Eigen- fabrikation in Berlin, Leipziger Str. 58. Kapital, GM. 80 000 in 200 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 80 000 in 200 Akt. zu GM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 75, Bank 28 350, Devisen 459, Kaut. 1, Inv. 3483, Masch. 5262, Effekten 150, Sorten 1161, Debit. 61 360, Waren 112 992, wertbest. Steuer 64. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 133 360. Sa. M. 213 360. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Bruno Kaufman, Ernst 9 abkowski, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Gädke, Zehlendorf; Bank-Dir. Walter Lewinsky, B.-Lankwitz; Rechtsanwalt Justizrat Ludwig Kaufman, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wollverwertungsgesellschaft deutscher Schafzüchter Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 32. Gegründet: 17./5., 1./7. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ankauf, Verwertung u. Vertrieb inländischer u. ausländischer Erzeugnisse des Schäfereibetriebs, besonders der Schafwolle, sowie der Betrieb u. die Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit mittelbar oder unmittelbar zusammenhängen. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die den Geschäftszweck fördern können, insbesondere zum Erwerb anderer Unternehm., zur Beteiligung an anderen Unternehm. u. zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen. Kapital: GM. 129 000 in 6000 Aktien zu GM. 20 u. 9000 Vorz.-Akt. zu GM. 1. Urspr. M. 10 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 35 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Davon wurden 6000 Stück Vorz.-Akt. u. 19 000 Stück St.-Akt. von einem Konsort. übern., die Vorz.-Akt. zu 110 %, die St.-Akt. zu 300 %, u. den bisher. Aktion. in folgender Weise angeboten: auf 1 alte Vorz.-Akt. 2 neue Vorz.-Akt. zu 125 % u. 4 neue St.-Akt. zu 315 %; auf 1 alte St.-Akt. 1 neue St.-Akt. zu 315 %, in beiden Fällen plus Schlussnotenstempel u. Bezugsrechtsteuer. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf GM. 129 000 (St.-Akt. 300: 1, Vorz.-Akt. 1000 : 1) in 6000 St.-Akt. zu GM. 20 u. 9000 Vorz.-Akt. zu GM. 1. Einr.-Termin bis 21./3. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Geschäftseinricht. 16 819, Auto 3000, Eff. 5042, Kassa 342, Tuche 41 382, Garne 7368, Wolle 112 407, Debit. 404 061. – Passiva: A.-K. 129 000, Umstell-Res. 3500, Verbindlichk. 457 922. Sa. GM. 590 422. Dividenden 1921/22–1923/24: St.-Akt. 45, 10 % plus 25 Gold-Pfg., 50 Gold-Pfg. pro PM. 1000; Vorz.-Akt. 6, 6, ? %. Direktion: Carl Helm, B.-Nikolassee; Dr. jur. Rich Freiherr von Lyncker, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Arthur Gilka auf Kartzow; Rittergutsbes. Hans-Jochen v. Arnim auf Mürow; Rittergutsbes. Wolfg. Bennecke, Athensleben; Rittergutsbes. K. Eschen- burg, Banzin; Dir. Otto Fuldner, Biehlen; Schäferei-Dir. Hans-Ludwig Thilo, Kaufm. Wilh. Schubert, Berlin; Rittmstr. a. D. Ernst Lehmann, Guben; Rittmstr. a. D. Gust. Kehrl, Kottbus; Bank-Dir. Dr. jur. Otto Merkens, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Dep.-K. K., Potsdamerstr. 103 a. Wormann, Tarnowski & Lichtenstaedt Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Königstr. 40. Gegründet: 28./6., 4./8., 28./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Wormann, Tarnowski & Lichtenstaedt betriebenen Handelsgeschäfts in Kleiderstoffen und anderen Manufakturwaren sowie Ver- auf verwandter Artikel, die Errichtung von Fabrikations- u. Handelsgeschäften gleicher und verwandter Art. Kapital: GM. 85 000 in 850 Aktien zu GM. 100. Urspr. 2 800 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um MI. 7 200 000 in 7200 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. Die G.-V. v. 9./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M- 10 Mill. auf GM. 85 000 in 850 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.