Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1495 Dividenden 1921– 1923: 10, 10, 0 %. „ Direktion: August Diestelmeier, Christian Franke. „ Aufsichtsrat: Derk Jan Blom, Henri Bartinus Peteri, Enschede Landgerichtsrat Dr. Zwitzers, Bückeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Act.-Ges. für Mechanische Weberei in Bielefeld. Gegründet: 1864. Zweck: Betrieb einer mechan. Weberei für Leinen, Halbleinen, Halbjute u. gemusterte Gewebe. Seit Anfang 1908 Zweigfabrik in Spenge (Kreis Herford). Kapital: GM. 1 756 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 200, 2875 St.-Akt. zu RM. 400 u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 6. Urspr. M. 1 800 000, erhöht im Jahre 1885 um M. 600 000 in 500 Akt. zu M. 1200. Bei Kap.-Erhöh. haben die alten Aktion. das Recht auf unmittelbaren Bezug neuer Aktien. Die G.-V. v. 31./3. 1921 beschl. Kap.-Erhöh. um M. 2 850 000 in 2375 Akt. zu M. 1200, begeb. an die Dresdner Bank zu 130 %, angeb. den alten Aktion. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1921 um M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 5 250 000 auf GM. 1 750 000 (3: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf GM. 6000. Die „besond. Rückl.“'' der GM.-Bilanz (s. u.) soll die Möglichkeit offenhalten, bis ult. 1929 unter Wahrung des Bezugsrechts der Aktionäre eine Kapitalserhöh. von GM. 500 000 unter pari vorzunehmen. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je nom. RM. 200 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K., ist erfüllt), Tant. a. Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bielefeld: Grundst. 154 362, Gebäude 337 344, Werksanlagen 388 343, Spenge: Grundst. 46 255, Geb. 146 095, Werksnlagen 32 731, Garne u. Waren 599 174, Material. 27 032, Schuldner 336 786, Kassa u. Wechsel 50 465, Wertp. 43 651. – Passiva: A.-K. 1 756 000, R.-F. 175 600, besondere Rückl. 100 000, Gläubiger 130 638. Sa. GM. 2 162 238. Dividenden 1913–1923: 11 ¾, 16¾, 25, 20, 17½, 16⅝, 16¾, 25, 30, 125, ? 0%%. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 3 Kurs Ende 1914–1924: 173*, –, 210, –, 210*, 205, 375, 1550, –, 40, 39.25 %. Notiert in Köln u. Berlin. = Direktion: Wilh. Huber. „ Aufsichtsrat: Vors. Otto Delius, Stellv. Carl G. Bertelsmann, Bielefeld; Rechtsanwalt u. Notar Paul Huber, Carl Niemann, Bielefeld; Ed. Kisker, Halle i. W.; Fabrikant Paul Eick, Bankdir. Brüggemann, Bielefeld; Bankdir. Dr. Kimmich, Köln; Komm.-Rat Paul Delius, Komm.-Rat Carl Viering; Fabrikdir. B. Göcke, Münster i. W. Zahlstellen: Berlin, Bielefeld, Köln: Dresdner Bank, A. Schaaffhausenscher Bankverein. Bielefelder Schuhfabrik Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 15./5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Sitz bis Anf. 1923 in Bielefeld. Gründer S. Jahrg. 1923/24. . Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik in Bielefeld. Die seit 1911 besteh. Bielefelder Schuh- fabrik G. m. b. H. wurde von der Akt.-Ges. übernommen. * Kapital: GM. 170 000 in 2250 St.-Akt. zu GM. 20, 2300 St.-Akt. zu GM. 50 u. 200 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1922 um M. 4 500 000 in 800 St.-Akt. à M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. AM. 1000, ausgegeben zu 190 % bzw. 100 %. Weiter erhöht Ilt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 8 500 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922. M. 2 000 000 St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Osnabrücker Bank) übern. u. angeboten den bisher. Aktionären auf M. 20 000 alte St.-Akt. M. 5000 junge St.-Akt. zu 600 % plus Stempel etc. Lt. gleicher G.-V. Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht in bedingten Fällen ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. rückzahlbar zu pari. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 17 Mill. auf GM. 170 000 durch Herabsetz. der Aktien auf GM. 50 bzw. GII. 20. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 0% an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., statut. Tant., Rest Super-Div. bzw. G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 203 660, Masch. u. Mobil. 05 Waren 87 150, Debit. 59 880, Kassa u. Bank 8063, Wertp. 1380, nicht eingez. Vorz.-K. 9955. –Passiva: A.-K. 170 000, R.-F. 106 797, Kredit. 93 296, Vermögen 276 797. Sa. GM. 370 093. Dividenden 1921/22–1923/24: 30, 0, ? %. Direktion: Fritz Ott, Georg Zisgen, Bielefeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Oldermann, Bank-Dir. Carl Stolcke, Osna- brück; Lederfabrikant Senator Bernh. Heye, Quakenbrück; Bank-Dir. Joh. Penon, Osnabrück; Fabrikant Gerhard von Moller, Brackwede; Fabrikant Dr. Arthur Soergel, Bad Rothenfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank.