1496 0 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bielefelder Wäsche-Werke Wilhelm Kayser & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet. 18./2. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg.1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Herrenwäsche u. verwandten Erzeugnissen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Wilh. Kayser & Co. in Bielefeld bisher betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. . Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 95 000, Masch., Antriebs- u. Betriebs- maschinen 17 501, Kassa u. Wechsel 191 099. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 70 278, R.-F. 25 000, Sonder-Res.-F. 8321. Sa. RM. 303 600. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, ? %. Direktion. Fabrikant Wilh. Kayser, Frl. Lina Kayser. Aufsichtsrat. Fabrikant Ernst Meyer, Frau Mathilde Kayser, Bielefeld; Jos. Sinn, Aachen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bielefelder Weberei Gunst & Co. Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 11./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 15./6. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Die Fortführung des unter der Firma Mechanische Weberei u. Appretur-Anstalt Gunst & Co. in Bielefeld betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Leinen, Halb- leinen u. anderen Geweben aller Art. Kapital: GM. 550 000 in 550 Aktien zu GM. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 550 000 in voller Höhe auf GM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 108 000, Masch. 50 000, Einricht.-, Gebrauchsgegenst. 2500, Beleucht.-Anl. 2000, Fuhrwerk 1300, Betriebsvorr. 6452, Garne u. Gewebe 33 116, Schuldner 17 545, Kassa 395, Wertp. 1, Kapitalentwert. 262 151. – Phassiva: A.-K. 550 000, Gläubiger 53 461. Sa. GM. 603 461. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 10, 8, 4, 6, 10, 12, 15, ? %. Direktion: Conrad Koch. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Falkenstein, Friedr. Süllwold, Fabrikant Aug. Süllwold, Dir. Seidlitz, Dir. Paul Tschäke, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Dresdner Bank, Disconto-Ges. Gebr. Bornheim Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kleidungsstücken u. Stoffen sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Gebr. Born- heim zu Bielefeld betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 1000 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Ang. 1924. Aktiva: Kassa 3752, Debit. 377 747, Eff. 4414, Mobil. 6000, Masch. 13 000, Patent 1, Grundst. 191 000, Fabrikgeb. u. Beamtenwohn. 67 000, Fahrpark 25 100, Warenlager 484 814. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 82 841, Kredit. 489 987. Sa. RM. 1 172 829. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, ? %. Direktion. Emil Bornheim, Gustav Bornheim, Hugo Bornheim. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Theodor Rosenbaum, Bünde i. W.; Frau Else Bornheim, geb. Landau, Frau Berta Bornheim, geb. Meyer, Bielefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wilhelm Plassmann, Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik sowie Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: GM. 300 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1922 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, mit Div -Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. 6000 Akt. zu 2000 %, 3000 Akt zu 4000 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 300 000 umgestellt. Die G.-V. v. 8./4. 1925 soll Erhöh. um RM. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.