Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1497 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 78 000, Masch. 48 400, Invent. 9400, Waren 146 097, Debit. 12 919, Kassa 1252. – Passiva: K.-K. 300 000, Kredit. 28 933, Bank 1137, Steuer 1000, R.-F. 15 000. Sa. GM. 346 070. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Direktion: Wilh. Plassman. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Wilh. Bruns, Valentin Graf Henckel von Donnersmarck, Rechtsanw. Dr. Friedr. Böttcher, Bückeburg; Komm.-Rat Arnold Seegers, Steinhude; Bank- Dir. Bollmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ravensberger Spinnerei Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1855. Zweck: Betrieb aller Arten von Geschäften u Unternehmungen, die mit der Veredelung oder mit der verschiedenen Bearbeitung von Hanf, Flachs, Jute oder anderen Rohstoffen der Bekleidungsindustrie zus.hängen. Die Ges. betreibt je eine Flachs- u. Hedegarnspinnerei in Bielefeld u. Wolfenbüttel u. eine Bleicherei in Ummein. Es sind 32 710 Spindeln vorhanden. Filiale in Wolfenbüttel. Kapital: GM. 2 000 000 in 7000 Akt. zu M. 200 u. 1500 Akt. zu M. 400. Urspr. M. 4.2 Mill. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 erhöht um M. 1 800 000 in 1500 St.-Akt. zu je M. 1200, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von der Dresdner Bank, Fil. Bielefeld, den Aktion. zu 100 % angeboten. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 2 000 000 durch Denomi- nation der Aktien (M. 600 = GM. 200, M. 1200 = GM. 400). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis zu 20 % des A.-K.), event. Beitrag zu Spez.-R.-F., vertragsm. ITant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. feben einer festen Vergütung von M. 6000, Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 450 000, Geb. 540 000, Masch. 550 000, elektr. Beleucht. 37 000, Arb.-Wohn. 240 255, Brunnen 2000, Verdampf. 7000, alte Bleiche (Abbruch) 1000, Fabrik- u. Werkstatt-Inventar 2000, Vorrat an Betriebsmaterialien 12 631, Kassa 2153, Wertp. 34 994, Schuldner 461 626, Vorrat an Flachs, Werg, Garnen u. Web- waren 1 155 523. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 400 000, besond. Rückl. 400 000, Gläu- biger 496 184, Sparkassen-K. 200 000. Sa. GM. 3 496 184. Kurs Ende 1914–1924: 107*, –, 131, 157, 121*, 169, 295, 1190, –, 12, 26 %. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1914–1923: 12, 12½, 12, 8, 8, 8, 15, 25, 100, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Felix Meyer, Walter Delius. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Georg Kisker, Bielefeld; Stellv. Wilhelm Specht, Dülmen; Wilh. Huber, Komm.-Rat Paul Delius, Carl G. Bertelsmann, Bielefeld; Gerhard von Möller, Brackwede; Franz Mülder, Emsdetten; Georg Müller, Oerlinghausen; Dr. Kauffmann, Hamburg: Albert Osthoff, Bielefeld; Erwin Delius, Horstheide. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler, Disconto- Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein; Bielefeld: Dresdner Bank. Carl Fritz, Schuhfabrik Akt.-Ges. in Bietighheim. Gegründet: 10./12. 1921; eingetr. 28./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Schuhfabrik. Kapital: M. GM. 280 000 in 13 250 St.- u. 750 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. auf den Namen lautend, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 4 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 erhöht. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./9. 1922 um M. 12 000 000 St.-Akt., mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922; davon M. 3 000 000 zu 110 % u. M. 3 000 000 zu 115 % begeben u. M. 3 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 30./10. 1922 zu 120 % angeboten. Im Febr. 1923 wurden noch M. 4 000 000 zu 300 % begeben. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 10 000 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 28 Mill. auf GM. 280 000 durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Akt. von M. 1000 auf GM. 20 u. Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1. Abstemp. frist 12./6. 1925, andernfalls Kractloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäulichkeiten 160 000, Masch. u. Einricht. 75 000, Vorräte, Halb- u. Ganzfabrikate 171 473, Kassa 1475, Postscheck 19, Debit. 58 562, Beteil. 1, Zwangsanleihe 1. – Passiva: A.-K. 280 000, Bankschulden 27 723, Kredit. 120 243, R.-F. 28 566, Rückl. für rückst. Abrechn. 10 000. Sa. GM. 466 531. Dividende 1922–1923: St.-Akt. 50, ? %; Vorz.-Akw. 56, – %. Direktion: Fabrikant Karl Fritz, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Karl Eder, Mannheim; Privatier Friedr. Koch, Darm- stadt; Dir. Anna Tremmel, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank.