―= 1498 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kammgarn-Spinnerei Bietigheim in Bietigheim i. W. Gegründet: 10./9. 1856; eingetr. 13./2. 1857. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Fabrik ist eingerichtet auf 30120 Spinn- u. 4000 Zwirnspindeln. Es sind für 94 Familien Arb.-Wohn. m. Nutzgartenanteil vorhanden, ausserdem besitzt die Fabrik an Wohlfahrtseinrichtungen ein Arbeiter- Badehaus und ein Kinderheim für die Kinder ihrer Kolonie. Kapital: GM. 1 800 000 in 3600 Akt. zu GM. 500. Urspr. fl. 1 000 000; über die Wand- lungen des A.-K. siehe dieses Handb. Jahrg. 1913/14. A.-K. dann bis 1916 M. 1 500 000 in 500 abgest. St.- u. 1000 Prior.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 12./4. 1916 beschloss die finanzielle Neuorganisation der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000, auf M. 1 200 000, durch Zus. leg. der St.-Aktien 5: 2, also von M. 500 000 auf M. 200 000. Der Buchgewinn von M. 300 000 diente zu Rücklagen. Auch erfolgte die Gleichstell. der beiden Aktiengatt. Die G.-V. v. 15./4. 1919 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 in 600 Aktien, übern. von einem Bankenkonsort. zu 117 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 120 %. Die G.-V. v. 16./3. 1920 beschloss die Erhöh. um M. 1 800 000 (auf 3 600 000), den Aktion. zu pari angeb. (1: 1). Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 3 600 000 auf GM. 1 800 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 34 000, Wohngebäude 79 200, Fabrikgebäude u. Wasserbau 380 880, Masch. u. Einricht. 324 266, Waren 1 409 304, Kassa 4169, Postscheck 2163, Bankguth. 77 442, Eff. 310, Aussenstände 703 100. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 500 000, Beamten-F. 30 000, Arbeiter-F. 85 000, Kredit. 599 836. Sa. GM. 3 014 836. Kurs: Gleichber, Aktien Ende 1916–1924: 105, –, 125*, 165, 399, 1300, 17 000, 45, 82 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden: Gleichber. Aktien 1916–1923: 5, 10, 8, 15, 25, 30, 200, 0 %. Wegen der Div. der früheren St.-Aktien u. Prior.-Aktien siehe dieses Handb. Jahrg. 1916/17. Direktion: Herm. Vischer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Conrad Bareiss, Salach; Stellv. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Stuttgart; Heinr. Ackermann, Heilbronn/Neckar; Heinrich Blezinger, Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Bankier Alfred Federer, Geh. Komm.-Rat Wilh. Federer, Stuttgart; Fabrikant Robert Furch, Esslingen/Neckar; Komm.-Rat Robert Käss, Backneng; Rechtsanw. Dr. E. Kielmeyer, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: K. Württemb. Hofbank, Württemb. Vereinsbank, G. H. Kellers Söhne, Württemb. Bankanstalt, Doertenbach & Cie., Disconto-Ges. Fil. Baumwollspinnerei Ludwig Schwartz, Akt.-Ges. in Bocholt. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Baumwollspinnerei, Zwirnerei, Schlichterei u. Bleicherei sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Anlagen 58 525, Waren 1 150 344, Schuldner 498 670, Kassa 1542. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 209 081. Sa. GM. 1 709 081. Dividenden 1922–1923. ?, 9 %. Direktion. Dr. jur. Josef Schwartz, Theodor Schwartz, Georg Schwartz, Bocholt. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Franz Beckmann, Fabrikbes. Paul Herding, Bocholt, Rechts- anwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Favi Akt.-Ges. in Bonn, Meckenheimer Allee 94. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Konfektion und Vertrieb von Kleidungsstücken. Vornahme von Geschäften, welche sich auf diese und verwandte Waren beziehen. Kapital: GM. 7500. Urspr. M. 1 500 000 in 1000 Inh.-Akt. und 500 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf GM. 7500 umgestellt. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umwandl. der Vorz.-A. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 31, Kassa 77, Masch. 1462, Uten- silien 1930, Aussenst. 18 429, Waren I 51, do. II 1158. – Passiva: A.-K. 7500, R.-F. 1679, Verbindl. 13 962. Sa. GM. 23 142.