Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1499 Dividende 1923: %. Direktion: Erich Heink, Bonn. Aufsichtsrat: Sally Hertzdahl, Sittard; Georges Canter, Alfred Canter, Lüttich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ꝑ ..... Gegründet: 1846 als Kommanditges.; 1873 in Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Bleichen und Ausrüsten von Gespinsten und Geweben sowie die Aufschliessung und Weiterverarbeitung von Fasern jeder Art nebst allen einschlägigen Kaufs-, Verkaufs- und Nebengeschäften. Sitz bis 1919 in Bielefeld. „ Kapital: GM. 240 000 in 1139 Akt. zu GM. 60 u. 716 Akt zu GM. 240. Urspr. M. 490 500 in 1635 Aktien à M. 300. Nicht begeben waren 299 Akt. (Nr. 1337–1635) = M. 89 700, welche lt. G.-V. v. 23./5. 1899 vernichtet wurden, sodass das A.-K. ult. 1900 noch M. 400 800 betrug. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss weitere Herabsetzung um M. 10 800 auf M. 390 000, dann 1904 auf M. 377 700, 1905 auf M. 373 200, 1908 auf M. 364 200, 1909 auf M. 358 500, 1910 auf M. 353 400, 1911 auf M. 347 700, 1912 auf M. 341 700 reduziert. Dann lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 259 200 in 216 Aktien à M. 1200 erhöht, begeben zu pari. 1922 erhöht auf M. 1 200 000 Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf GM. 240 000 in 1139 Akt. zu GM. 60 u. 716 Aktien zu GM. 240. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: M. 60 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., sodann Tant. an A.-R. (10 %) u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 120 000, Masch. 80 000, Fuhrwerk 3000, Vorräte 23 000, Kassa u. Bankguth. 2393, Wertp. 330, Schuldner 5637. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Umstell.-Rückl. 2215, Hyp. 12 000, Kredit. 19 630, Darlehen 11 515. Sa. GM. 309 361. Dividenden 1913–1923: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 10, 0 %. Direktion: Ing. Arthur Plenarz, H. Brune. 0 Aufsichtsrat: (8) Vors. Herbert Delius, Stellv. Heinr. Kobusch, Karl Kisker, Erwin Delius, A. Tiemann, Bielefeld; Georg Müller, Rich. Müller, Oerlinghausen; K. Heitmann, Brackwede. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei Vorwärts in Brackwede bei Bielefeld. (Börsennamen: Vorwärts Bielefelder Spinnerei oder (in Köln): Vorwärts Flachs.) Gegründet: 1855. Zweck: Fabrikation von Flachs- u. Werggarnen in den Anlagen Vorwärts und Klein-Vorwärts. Anfang 1913 Ankauf der Bielefelder Bleiche vorm. F. W. Piderit in Senne II an der Station Kracks der Bahn Brackwede–Paderborn. Der Grundbesitz beträgt 677 000 qm, von denen 23 500 qm bebaut sind. Kapital: GM. 1 200 000 in 2500 Aktien zu GM. 120 u. 2500 Aktien zu GM. 300. 1910 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Bielefeld) u. zwar M. 1 500 000 zu 120 % u. M. 500 000 zu 100 %, angeb. den bisher. Aktio- nären vom 11.–25./5. 1921 auf je nom. M. 3000 alte St.-Aktien 3 neue Aktien über nom. M. 1000 zu 125 %; auf je nom. M. 1000 bisher. Vorz.-Aktien entfiel 1 neue über M. 1000 zu 105 % zuzügl. Schlussscheinstempel. Die gleiche G.-V. beschloss die Umwandlung der bisher. M. 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die Umstell. des A.-K. fand lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 4 Mil. auf GM. 1 200 000 derart statt, dass die Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 600 bzw. M. 1000 auf GM. 180 bzw. GM. 300 von 12./12. 1924 bis 31./1. 1925 durch Abstempel. bei den Zahlstellen der Ges. erfolgt, nach dem 31./1. 1925 jedoch nur bei der Darmstädter u. Nationalbank Berlin W. 8. Anleihe: M. 8 000 000 in Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je GM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Rückl. z. Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4% Div., vom Übrigen 15 Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 500 je Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. je GM. 1000), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 231 857, Geb. 180 000, Werkswohn. 100 000, Masch., Inv. u. Geräte 242 000, Fuhrw. 4400, Anschlussgleisanlage 50 000, Bleichanl. Senne II: Grundst. 50 000. Geb. 66 000, Masch., Inv. u. Geräte 43 200, Kassa 10 686, Reichs- bank- u. Postscheckguth. 851, Wertp. 5375, Debit. 210 703, Rohstoffe, Halb- u. Fertigwaren 375 862, do. Senne II 42 801. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Teilschuldverschreib. 6913, rückst. Steuern 50, Arbeiter-Wohlfahrt-F. 5000, Kredit. 281 773. Sa. GM. 1 613 736. Kurs Ende 1914–1924: St.-Akt. 39.10*, –, 65, 120.10, 104*, 134.75, 245, 750, 14 000, 10, 35 %. Notiert in Berlin. Auch in Köln notiert. Kurs daselbst Ende 1921–1924: –, 13 000, 15, 33 %. Dividenden: St.-Akt. 1913–1923: 0, 4, 5, 7, 7, 7, 4, 10, 15, 50, 0 %. – Vorz.-Akt. 1912–1920: 5, 5, 9, 10, 12, 12, 12, 9, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Max an Haack.