Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1501 Kurzwaren Grosshandel Akt.-Ges. (Kurzag), in Braunschweig. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Firma Deutscher Einkaufsverband e. G. m. b. H., Kaufleute Karl Ohms, Gerhard Nürnberger, Braunschweig; Wilhelm Jaeger, Celle; Stadtrat Franz Beyer, Zerbst; Albin Hickethier, Wittenberge; Karl Homann, Hannover; Hermann Schneider, Oschatz (Sachsen); Walther Gornig, Wernigerode; Wilhelm Dohrmann, Berlin-Südende. Die Firma „Deutscher Einkaufs- verband e. G. m. b. H., Braunschweig, bringt das von ihr betriebene Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Als Gegenwert für die Sacheinlage erhält der Deutsche Einkaufsverband e. G. m. b. H. eine Namensaktie zu M. 102 Mill. Zweck: Ein- u. Verkauf von Posamenten-, Kurz-, Weiss-, Woll,- Manufaktur-, Baumwoll- waren u. ähnl. Artikel. Kapital: GM. 50 000 in 2500 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 103 Mill. in 1 Nam.-Akt. zu M. 102 Mill., 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf GM. 50 000 durch Denomination (M. 1000 = GM. 20) u. Zus. leg. 80: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Warenlager 68 136, Kassa 459, Bankguth. 197, Reichsbankgiro-Guth. 215, Postscheck 1009, Debit. 11 342, Wertp. 9, Inv. 2976. – Passiva: Kredit. 32 712, noch zu zahlende Umsatzsteuer usw. 1714, Vermögenssaldo 50 000. Sa. GM. 84 427. Dividende 1923: ? %. Direktion: Karl Ohms, Gerhard Nürnberger. Aufsichtsrat: Wilh. Jaeger, Celle; Stadtrat Fr. Beyer, Zerbst; Albin Hickethier, Witten- berge; Karl Homann, Dr. Finkenwirth, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Wollwäscherei in Bremen mit Fabrik in Burg-Lesum. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Woll-Lohn wäscherei und Karbonisier- anstalt sowie aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, einschl. des Handels mit gereinigter u. ungereinigter Wolle. Kapital: GM. 480 000 in 1600 Aktien zu GM. 300. Urspr. M. 600 000 zu GM. 750. Die G.-V. v. 28./4. 1923 beschloss die Erhöh. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 750 auf M. 1000 durch Einzahl. aus dem Gewinn für 1922. Ferner lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, begeben als Gratis-Aktien. Lt. G.-V. vom 16./12. 1924 Umstell. von M. 1 600 000 auf GM. 480 000 durch Herabsetz. des Aktiennennwertes von M. 1000 auf GM. 300. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Obl. von 1894. Stücke à M. 1000. Lt. Goldmark- Bilanz am 1./1. 1924 noch in Umlauf GM. 13 350. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Bremen Ende 1914–1923: –*, –, 90, –, 93*, 95, 95, 93, 80, – %. Die Anleihe ist zum 1./1. 1924 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht:3 Aktien = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-E. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Areal 27 000, Gebäude 233 000, Masch. 190 000, Material. 20 239, Wolle 49 938, Eff. 4741, Debit. 90 212, Kassa 2911. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Hyp.-Anleihe 13 350, Kredit. 76 691. Sa. GM. 618 041. Kurs Ende 1914–1924: –*, –, 115, –, 120*, 120, 167, 850, 15 000, 26,? %. Notiert in Bremen. Dividenden 1914–1923: 15, 8, 8, 7, 0, 5, 20, 30, 333, 0 % C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: A. Wachsmuth, F. Nielsen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ed. Achelis, Stellv. Emil Wätjen, G. Waldhausen, F. Kober, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Bank-Fil. J. H. Findeisen Akt.-Ges., Bremen-Mohndorf. Gegründet. 12./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb einer Hanfspinnerei, Fabrikation von Seilerwaren und Tauwerk, insbes. Erwerb des in Fa. J. H. Findeisen in Bremen-Mahndorf betriebenen Geschäfts. Kapital. GM. 120 000 in 370 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je GM. 300. Urspr. M. 20 Mill. in 3700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf GM. 120 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grund u. Geb. 86 000, Masch. 43 000, Werk- zeuge u. Geräte 5000, Kontorinventar 1000, Anssenstände 12 002, Eff. 286, Postscheckamt 92, Reichsbank 33, Kassa 87, Warenlager 18 769. – Passiva: A.-K. 120 000. Hypoth. 1100, Kredit. 10 515, Devisen 14 639, Bank-K. 2232, R.-F. 17 784. Sa. GM. 166 272. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Joh. Heinr. Findeisen. Aufsichtsrat. Bankdir. W. Grünhage, Max Bittroff, H. Osmers, Bremen, Th. Raydt, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.