1502 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Aktiengesellschaft für Webwaren u. Bekleidung in Breslau. „ 13./4. 1921; eingetr. 21./5. 1921. Gründer s. Jahrg. Zweigniederlass. in Berlin Zweck: Herstellung von Webwaren u. % u. der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichartigen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: GM. 2 Mill. in 1990 Akt. zu GM. 1000 u. 100 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 1./5. 1923 um M. 150 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 200 Mill. auf GM. 2 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 750 000, 2, ME 2, Beteil. 1, Waren 1 983 102, Kassa 86 206, Bankguth. 34 641, Debit. 866 952, Eff. 33 752, Kaut. 1. –Passlva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 115 500, Kredit. 1 439 161. Sa. GMI. 3 754 661. Dividenden 1921/22–1922/23: 25, 0 % Direktion: Leo Lewin, Max Schlamm, Bernh. Jawitz, %% Bernh. Markus, Fritz Abelsdorff, Rechtsanw. Salo Lewin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Isidor Fränkel, E Justizrat Dr. jur. Joh. Hiekmann, Berlin; Josef Koslowsky, Max Lewin, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Ukrainische Flachs-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 22./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Urspr. Firma: Deutsch-Ukrainische Flachs- Handels-A.-G. Zweck. Handel mit Textilrohstoffen aller Art, insbes. mit Flachs- u. Hanfsorten. Betrieb einer Sortier- u. Veredelungsanstalt im eig. Grundstück, Ofenerstr. 29d. Kapital. GM. 90 000 in 4500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 45 Mill., übern. von den Gründern zu 260 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 45 Mill. in 45 000 Aktien zu M. 1000, davon M. 22.5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom Nov. bis 22./12. 1923 zu GM. 2 je Aktie. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 90 Mill. unter Bildung eines R.-F. auf GM. 90 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. andere Bestände 39 755, Aussen- stände u. Beteil. 26 899, Grundst. einschl. Masch.-Anl. 87 000, Fabrikationsbestände 14 213. – Passiva: A.-K. 111 405, Hyp. u. and. Kredit. 56 463. Sa. GM. 167 869. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Adolf Friedmann, Karl Obst. Aufsichtsrat. Vors. Stadtrat Max Hamburger, Landeshut; Stellv. Dr. jur. Fritz Hasslacher, Geschäftsträger Schles. Städte u. Handelskammern, Berlin; Bankier Fritz Alexander, Breslau; Dir. Martin Ehrlich, Berlin; Dr. Kurt Fränkel, Neustadt O. S.; Dir. Max an Haack, Brackwede; Admiralitätsrat Dr. Meissner, Rechtsanw. u. Notar Paul Richter, Breslau; Fabrikbes. Eugen Sachs, Hirschberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Breslau: Bankhaus Eichborn & Co., Blücherplatz. Deutsche Wagendecken-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Dir. Paul Koppel, Dir. Ludwig Gottschalk, Mannheim; Handelsges. L. Stromeyer & Co., Konstanz; Rhonheimer & Elkan, G. m. b. H., Mannheim; Handelsges. Sundheimer & Strupp, Handelsges. Gebr. Cassel, Frankf. a. M. „ Vermiet. von Wagendecken, Herstell. u. Vertrieb von Wagendecken, Säcken, Zelten u. Geweben aller Art. Kapital: GM. 6000. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Gold- markbilanz wurde das A.-K. von M. 24 Mill. auf GM. 6000 umgestellt. Die G. v. 28./3. 1925 soll Erhöh. um GM. 6000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 3082, Bank 4865 Kassa 152, Post- scheck 132, Debit 4518, Devisen 14, Inventar 1. – Passiva: AK. 6000, R.-F Kredit 553, Sa. GM. 8360. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Dr. Hermann Diedicke. Aufsichtsrat: Vors. Dir, Paul Koppel, Dir. Ludwig Gottschalk, Mannheim; Fabrikant Dr. Emil Stromeyer, Konstanz; Dir. Max Rhonheimer, Mannheim; Fabrikant Wiliy Sundheimer, Fabrikant Siegfried Cassel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges. Kasse.