Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1503 Haarverarbeitungs-Akt.-Ges. (vorm. M. S. Brann & Comp. Rawitsch) in Breslau. Gegründet: 15./3. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Einkauf, Be- u. Verarbeitung und Vertrieb von Haaren u. Borsten sowie die Herstellung, der Vertrieb von Gurten, insbes. die Fortsetzung und die Erweiterung des früher unter der Firma M. S. Brann & Comp. in Rawitsch betriebenen Fabrikgeschäfts. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unter- nehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: GM. 560 000 in 12 000 St.-Akt. zu GM. 40, 190 St.-Akt. zu GM. 400 u. 1 Vorz.- Akt. zu GM. 4000. Urspr. M. 6 Mill. in 5900 Inh.-St.-Akt. u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1922 erhöht um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill., ausgeg. 6000 St.-Akt. zu 150 %, Rest zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1924 wurde das A.-K. von M. 14 Mill. auf GM. 560 000 in 12 000 St.-Aktien zu GM. 40, 190 St.-Akt. zu GM. 400 u. 1 Vorz.-Akt. zu GM. 4000 umgestellt. Abstemp. frist 28./2. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. GM. 40 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je nom GM. 40 Vorz.-Akt.-Kap. = 19 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 165 000, Geb. 325 000, Masch. 52 000, Patente 1, Kraftwagen 1, Wertpapiere 1, Inventar 1, Kassa 3688, Waren 36 164, Material 1386, Debit. 36 160. Passiva: A.-K. 560 000, Hyp. 10 725, Kredit. 48 678. Sa. GM. 619 403. Dividenden 1922–1923: 60, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Leo Brann, Breslau. Aufsichtsrat: Justizrat Siegmund Cohn, Bankier Dr. Hugo Sontag, Breslau; Ernst Kahn, Frankf. a. M.; Justizrat Siegm. Dormitzer, Nürnberg; Rittergutsbes. Emil Mendelsohn, Hennigsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lucas Nachf. Fraenkel Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gross- u. Einzelhandel mit Strumpf-, Wirk. u. Wollwaren, Trikotagen u. ähnl. Artikeln sowie die Fortführ. des unter der Firma Lucas Nachf. Fraenkel best. Geschäfts in Breslau. Kapital: GM. 200 000. Urspr. M. 500 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf GM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 117 574, Debit. 20 012, Kassa 1865, FPostscheck. 250, Bank. 8854, Effekt. 910, Inventar. 7500, Kapitalentwert. 68 966. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 23 170, Umsatzsteuer. 2762. Sa. GM. 225 933. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Witwe Dora Fraenkel, geb. Schlesinger, Witwe Else J ungmann, geb. Fraenkel, Dr. Ernst Fraenkel, Breslau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Schottländer, Breslau; Paul Sonnenfeld, Berlin; Bankprokurist Adolf Wohlauer, Breslau; Prokurist Karl Uhlig, Chemnitz; Arthur Jungmann, Beuthen, O. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Perl jr. Nachfolger Akt-Ges., Breslau. Gegründet. 28./12. 1922 mit Wirkung ab 1./6. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Filz- und Strohhutfabrikation. Kapital. RM. 400 000 in 3640 St.-Akt. u. 360 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 40 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2400 desgl. zu M. 5000 u. 1200 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 400 000 in 3640 St.-Akt. u. 360 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. u. 1 Vorz.-Akt. 3 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924. Aktiva: Kassa 9003, Wechsel 3720, Postscheck 2455, Masch. 70 315, Utensil. 2000, Patente 1, Debit. 495 835, Waren u. Material 361 257. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 23 489, Bank-K. 64 911, Kredit. 456 187. Sa. RM. 944 588. Dividenden 1922/23–1923/24. ?, ? %. Direktion. Paul Barnitzky, Adolf Tausky. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Gen.-Konsul Franz Schneiderhan, Frau Amalie Schneiderhan geb. Ladstätter, Bankier Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Bankdir. Georg Cohn, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse.