1504 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Albert Schäffer Seiden-Band Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 13./5 1922. Firma bis 21./9. 1922: Seiden-Band A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Seiden-, Band- u. Putzart. Kapital: GM. 210 000 in 180 Akt. zu GM. 1000 u. 300 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill.; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 18 Mill., zu 100 % begeben. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 21 Mill. auf GM. 210 000 in 180 Akt. zu GM. 1000 u. 300 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 16 652, Bankguth. 28 203, Eff. 1055, Beteil. an anderen Unternehm. 15 125, Forder. in lauf. Rechn. 129 081, Waren 265 767, Utensil. 1, Mobil. 1, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 107 143, Bankschulden 64 834, Schulden 73 909. Sa. GM. 455 887. Dividenden 1922– 1923: ?, ? %. Direktion: Egon Schäffer, Benno Brass, Max Löbell. Aufsichtsrat: Herm. Schäffer, Rechtsanw. Dr. Kempner, Breslau; Rechtsanw. Dr. Brass, Reg.-Rat Dr. Brahn, Berlin; Otto Schäffer, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Druckerei u. Appretur Brombach Akt.-Ges. in Brombach. Gegründet: 21./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer . Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Ausrüst. u. Vertrieb von Textilwaren, Beteilig. bei gleichart. oder verwandten Betrieben u. Geschäften sowie die Übern. u. Fortführ. derart. Betriebe. Kapital: GM. 1 200 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 200. Urspr. M. 6 000 000 in 5000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf GM. 1 200 000 durch Abstempel. (Frist 31./3. 1925) der Akt. von M. 1000 auf GM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 30. Juni 1924 (in GM.): Aktiva: Anlagewerte abzügl. Amort. 657 013, Kassa 6824, Eff. 41 896, Bankguth. 246 197, Aussenstände 569 538, Warenvorräte 257 634. – Passiva: Kredit. 346 015, Vermögen 1 171 923, Reingewinn 261 164. Sa. GM. 1 779 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkost. 918 195, Amort. 128 228, Reingew. 261 164 (davon: Div. 94 000, Tant. an A.-R. 17 910, Unterstütz. für Werksangehörige 50 000, reserviert zur GM.-Umstell. 28 076, zum R.-F. 71 177). Sa. GM. 1 307 587. – Kredit: Fabrikations- Ergebnis GM. 1 307 587. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Anlagewerte abzügl. Amort. 657 013, Kassa 6824, Eff. 41 896, Bankguth. 246 197, Aussenstände 569 538, Warenvorräte 257 634. —– Passiva: St.-Akt. 1 000 000, Vorz.-Akt. 200 000, Kredit. 363 925, Div. 94 000, Unterstütz. für Werksangehörige 50 000, R.-F. 71 177. Sa. GM. 1 779 103. Dividenden 1921/2–1923/24: St.-Akt.: 15 £ (Bonus) 5 %, 2 GM., 16 GM. pro Aktie; Vorz.-Akt.: 3½, 7 %, 14 GM. Direktion: Fritz Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Dr. Richard Ernst, Pregassona; Stellv. Fabrikant Wilh. Voigt, Lörrach; Privat. Frau Dr. Lydia Feer-Ernst, Basel; Privatier Henry Lederlin, Paris; Bank- Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim u. Lörrach: Rheinische Creditbank, Darmstädter u. Nationalbk. Wollspinnerei & Tuchfabrik Brücken Akt.-Ges., Brücken. Die G.-V. v. 16./4. 1925 soll über Liqu. beschliessen. Gegründet: 30./8. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer: Verwalter Joh. Niefen, Ida Collisi, geb. Saar, Brücken; Grubenbes. Rud. Schmeyer, Nohfelden; Wilh. Köhler, Kohlenhändl. Friedr. Hepp, Birkenfeld. Zweck: Herstellung u. Veräuss. von Textilfabrikaten aller Art. Kapital: GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, begeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 15 060, Masch. 16 800, Kassa 55, Postscheck 1, Kunden 1108, Waren 25 773, Material. 1360. – Passiva: A.-K. 50 000, Lieferanten 306, Banken 9851. Sa. GM. 60 157. Dividende 1922/23–1923 24: 52, ? %. Direktion: Julius Collisi. Aufsichtsrat: Vors.: Fabr. Kurt Böcking, Abentheuer; Karl Matzenbach jr., Kirn; Gerbereibes. Jul. Georg, Brücken; Karl Trapp, Bank-Dir. Otto Bergdolt, Neunkirchen (Saar). Zahlstelle: Ges.-Kasse.