Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1505 Trikotfabriken Hermann Moos, Akt.-Ges., in Buchau am Federsee. Gegründet: 8./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Trikotwaren, Erwerb gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solch., insbes. Fortbetrieb der 1858 gegr. Fa. Hermann Moos. Kapital: GM. 800 000 in 13 000 Akt. zu GM. 40 u. 700 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 5 000 000, sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 15 000 000 in 13 000 Aktien zu M. 1000 u. 700 Aktien zu M. 10 000, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbk. Fil. Stuttgart, Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.) zu 285 %, davonM. 10 000 000 angeb. 1: 2 zu 300 % plus Börsenumsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 800 000 (25: 1) in 13 000 Akt. zu GM. 40 u. 700 Akt. zu GM. 400. Abstemp. frist 16./3. 1925. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Nach Abschr. u. Rückl. 5 % R.-F. (Gr. 10 % d. X. , 4 % Div, Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgeb. 181 378, Masch.-, Licht- u. Heiz.- Anlage 192 561, Fahrz. u. Mobil. 36 312, Waren. u. Materialvorr. 507 547, Debit. 150 574, Kassa-, Postscheck- u. Reichsbankguth. 5332, Eff. 11 793. – Passiva: A.-K. 800 000. Kredit. 285 398. Sa. GM. 1 085 398. Dividenden 1922–1923: 70, 0 %. Direktion: Franz Moos, Herm. R. Moos. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M., Stellv. Bank-Dir. Alfred Sigmund, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Rob. Hirsch I, Ulm; Privatmann Alfred Moos, Buchau; Rechtsanw. Alfred Einstein, Stuttgart; L. Arzt, Michelstadt; Anton Moos, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank u. Fil.; Stuttgart: Darm- städter u. Nationalbank u. Fil. Concordia Spinnerei & Weberei in Bunzlau u. Marklissa. Gegründet: 23./6. 1888; eingetr. 4./8. 1888. Übernahme der Betriebe der Firma Gebr. Woller in Marklissa u. Burglehn; letzteres seit 1908 nach Bunzlau eingemeindet. Zweig- betriebe in Reichenau u. Steinkirch. Zweck: Betrieb der mechan. Kammgarnspinnerei u. Weberei einschl. der hiermit ver- bundenen Geschäftszweige, wie Färberei, Bleicherei, Appretur, sowie Herstell. u. der Vertrieb von Web-, Strick- u. Stickgarnen, Mohairgarnen u. von woll., halbwoll. u. baumwoll. Geweben. 1917 Erwerb einer mechan. Weberei in Reichenau i. Sa. Grundbesitz der Ges. z. Zt. 503 000 qm, liegt in den Gemarkungen Bunzlau, Marklissa, Schadewalde, Steinkirch u. Reichenau. Betriebsanlagen: I. Bunzlau. Kammgarnspinnerei mit Krempelei, 12 Sätzen Vorbereit.-Masch., 20 000 Feinspinnerei-Spindeln, 6000 Zwirnspindeln, Weiferei u. grosser Färberei. Moderne Kraftanlage aus einem 1000 PS-Dieselmotor mit elektr. Übertrag., vielen Elektromotoren u. 2 Wasserturb. von ca. 250 PS. bestehend; ausserdem ist das Werk an die Überland-Zentrale mit 300 KW. angeschlossen; Umschaltungsanlage im grossen Transformatorenhaus erst 1916 angelegt. Den Färberei- u. Heizzwecken dienen 4 grosse Dampfkessel. 10 Beamten- u. Arb.-Wohnh. vorhanden. II. Marklissa. Kammgarnspinnerei von 10 000 Flügelspindeln u. 4 Sätzen Vorbereitungsmasch., mech. Weberei von 700 Webstühlen nebst Scher-, Zettel-, Spul-, Schlichtmasch. etc. sowie kompl. Färberei-, Bleicherei- u. Appretur-Betriebe für eine jährl. Leist. von 120 000 Stück Webstoffen, moderne Kraftanlage von 700 PS. mit elektr. Übertrag., Elektromotoren, 10 Dampfkesseln etc., sowie 12 Beamten- u. Arb.-Wohnh. Land- wirtschaft von ca. 140 Morgen etc. III. Reichenau i. Sa. Mech. Weberei von 205 breiten Webstühlen mit Fabrik-, Kontorgeb. etc. IV. Steinkirch, Kr. Lauban. Mech. Weberei von 200 Webstühlen, mod. Wasserkraftanl., Fabrik- u. Wohngeb., Ackergrundst. etc. In sämtl. Werken etwa 2300 Beamte u. Arb. Der Betrieb Bunzlau ist Mitgl. des Vereins Deutscher Wollkämmer u. Kammgarnspinner. Der Betrieb Marklissa gehört dem Verbande Lausitzer u. Schlesischer Orleans-Webereien E. V., Zittau u. dem Verbande Deutscher Futterstoff- Webereien, E. V., Elberfeld, an. Kapital: GM. 3 320 000 in 65 000 St.-Akt. zu M. 50 u. 3500 Vorz.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 3 Mill. 1919 Erhöh. um M. 1 Mill., 1920 um M. 4 Mill., 1921 um M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Nochmals erhöht 1921 um M. 12 Mill. St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922, erstere angeb. im Verh. 1: 1 zu 350 %. Lt. G.-V. v. 24/4. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 20 Mill. angeb. 2: 1 zu 1250 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 68.5 Mill. auf GM. 3 320 000 (M. 1000 St.-Akt. = GM. 50, M. 1000 Vorz.-Akt. = GM. 20). Abstempelungsfrist 6./3. 1925. Hypoth.-Anleihe: M. 2 0 00 000 (= GM. 40 000 aufgewertet) in 4½ % Teilschuldverschr. 05 1919. Zs. 1./4. u. 1./10.; rückzahlb. zu 102 %. Kurs in Berlin Ende 1920–1924: 99.50, 5, „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Berlin. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. in besonderen Fällen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 95