1506 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.- Akt. (ausserdem für jedes Prozent, das die St.-Akt. über 10 % erhalten, je ½ % Div, Höchst- grenze 8 %), 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. sonst. Angest., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von M. 3000 je Mitgl. u. von M. 6000 für Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Fabrikanl. einschl. Masch. u. elektr. Anlagen 1 365 017, Waren u. Betriebsstoffe 1 838 951, Aussenstände einschl. Bank. guth. 1 357 134, Kassa, Wechsel, Reichsbank, Postscheck 26 116, Wertpapiere 79 362. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 3 250 000, Vorz.-Akt. 70 000, Teilschuldverschreib. 40 000, R.-F. 332 000, Fürs.-Rückl. f. Angest. u. Arb. 139 377, Verbindlichkeiten 835 203. Sa. GM. 4 666 580. Bilanz am 31. Dez. 1924; Aktiva: Grundst. 402 503, Gebäude 982 812, Masch. 231 513, Waren u. Betriebsstoffe 1 608 455, Aussenstände einschl. Bankguth. 1 710 819, Kassa, Wechsel Reichsbank, Post 276 484, Wertp. 80 377. – Passiva: A.-K. 3 320 000, Teilschuldverschr. 40 000, R.-F. 332 000, Fürsorgerückl. für Angestellte u. Arb. 139 377, Verbindlichk. 815 326, Gewinn 646 260. Sa. RM. 5 292 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Brennstoffe, elektr. Kraft, allg. Unk., Zs. 2 054 505, Steuern u. soziale Lasten 358 893, Abschr. 51 075, Gewinn 646 260 (davon Steuer-Rückl. 75 000, Delkr.-Rückl. 75 000, Fürsorge-Rückl. 40 622, Vergüt. an Angest. u. Arb. 40 000, Div. 399 100, Vortrag 16 537). – Kredit: Hauptwarenrechnung RM. 3 110 734. Kurs Ende 1914–1924: In Berlin: 97.75*, –, 110, 173, 140*, 184, 311.50, 1225, 46 000, 4, 4 %. In Breslau Ende 1924: 3.75 %; in Leipzig Ende 1924: 3.9 %. Zugelassen St.-A. Nr. 1–65 000 zu M. 1000 in Breslau seit Januar, in Leipzig seit März 1924. Dividenden 1914–1924: 5, 7, 10, 12, 12, 16, 25, 30, 80, 0, 12 %. Vorz.-Akt. 1921–1924: 8, 8, 6, 7 %. Die 6 % Div. für 1923 ist in 1924 nachgezahlt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Paul Wettley, Marklissa; Bruno Wabnitz, Bunzlau; Stellv. Anton Meindl., Marklissa. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Fr. Jay, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Curt Erich, Berlin; Leop. Graf Zieten, Smolitz; Gen.-Leutnant z. D. Otto Havenstein, Braun- schweig; Erich Davignon, Leipzig; Fabrikbes. Günther Quandt, Neubabelsberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Darmstädter u. National- bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Josef Weiermann, Schuhwarenfabrik, Akt.-Ges. in Burgkundstadt. Gegründet: 29./7. 1911; eingetr. 25./11. 1911. Gründung (siehe dieses Handb. 1913/14). Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art oder sonst. Lederwaren. Kapital: GM. 1 020 000 in 9900 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1917 um M. 40 000, 1919 um M. 270 000, 1920 um M. 810 000. 1921 Erhöh. um M. 1 780 000 in 1680 ab 1./4. 1920 div.-ber. St.-Akt. u. 6 % ab 1./4. 1920 div.-ber. Inh.-Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht in best. Fällen. Weiter erhöht It. G.-V. v. 15./2. 1923 um M. 6 800 000 in 6600 ab 1./4. 1922 div.-ber. St.-Akt. u. 200 6 % 20stim- mige Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere angeb. bis 20./3. 1923 zu 100 % (1: 2) Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 10 200 000 auf GM. 1 020 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf GM. 100. Abstempel.-Frist 16./3. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Geb. u. Grundst. 140 000, Masch. 130 000, Fabrikeinricht. 1, elektr. u. Dampfheiz.-Anlage 1, Modelle 1, Geschäftsmöbel u. Kontor- utensil. 1, Leisten 1, Fuhrpark 1, Kassa 417, Postscheck 782, Debit. 407 805, Bank 13 941, Eff. 665, Waren 668 321. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Kredit. 141 239, Umsatzsteuer 5578, R.-F. 102 000, Sonder-Res. 37 021, Div. 51 000, Kap.-Ertragssteuer 5100. Sa. GM. 1 361 938. Dividenden 1913/14–1923/24: 5, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 20 5, 20, 150 %, GM. 5. Vorz.- Akt. 1920/21–1923/24: 6, 6, 6 %, GM. 5. Ausserdem wurde für 1915/16 u. 1916/17 ein Bonus von je 10 % in 5 % Kriegsanleihe ausgeschüttet. Direktion: Andreas Ott, Stellv. C. Gentzsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Rechtsanw. Dr. Alb. Engel, Privatier Jos. Weiermann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bamberg u. Berlin: Bankhaus A. E. Wassermann. Jute-Spinnerei und Weberei Cassel in Cassel. Gegründet: 22./6. 1882. Zweck: Fabrikation von Jutegarn, Juteleinen u. Jutesäcken Die Fabrik in Cassel-Rothenditmold besteht aus Spinnerei, Weberei in getrennten Räumen u. Sackfabrik. 4960 Feinspindeln u. 270 Webstühle. Die Ges. besitzt 19 Wohnhäuser mit 100 Wohnungen. Produktion 1913/14: 3 853 953 kg Garn; 6 032 400 m Gewebe u. 3 744 810 Stück Säcke. Während des Krieges auch Herstell. von Garnen aus Flachs u. Papier. Her- gestellt 1919/20–1923/24: 1 036 360, 1 992 709, 2 556 295, ?, 3 053 180 kg Garne, 8006 595, 1 597 742, 4 553 110 kg, 4 553 110, 4 908 060 m Gewebe, 266 355, 1 151 620, 2 116 570, , 2 624 285 Stück Säcke. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Jute-Industrieller an. Kapital: GM. 888 000 in 14 400 St.-Akt. zu GM. 60 u. 600 Vorz.-Akt. zu GM. 40. Urspr. M. 600 000; später erhöht um M. 150 000; dann erhöht 1917 um M. 300 000 in 300, an die