Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1509 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Bank-Dir. M. Bösselmann, Chemnitz; Rentner Max Bergmann, Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Komm.-Rat N. Stern, München; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Karl Becker, Chemnitz; Gen.-Konsul Dr. h. c. Wilh. Kaufmann, Dresden; Gen.-Dir. Alfred Kaufmann, Schweizertal; Komm.-Rat Dr. B. c. Coswig, Finsterwalde; Rechtsanw. Dr. Weiner, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Abraham Schlesinger. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller in Chemnitz-Furth. Gegründet: 1./2. 1888. Zweck: Spinnerei u. Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Herstell. von Webketten. 25 400 Spindeln (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Verbrauch jährl. ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: GM. 800 000 in 2000 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 A.-K. bis 1921 M. 1 Mill.; 1921 Erh. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloss Umstell. v. M. 2 Mill. auf GM. 800 000 in 2000 Akt. zu GM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung 2 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 10 000 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 38 095, Geb. 129 940, Masch. 143 794, Utensil. 9563, Fuhrwerk 3811, Baumwoll-Fabrikations- u. Betriebsvorricht. 203 877, Debit. u. Bankguth. 367 663, Kassa 17 010, Wechsel 7 834, Wertp. 1. Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 100 000, Unterstütz-F. 3 221, Kredit. 18 368. Sa. GM. 921 589. „ 1913/14–1923/24: 4, 6, 6, 6, 10, 9, 19, 25, 45 % 1 G.-M., GM. 10 pro Aktie. % Direktion: Wilh. Posselt. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Johann Oswald Müller, Bonn; Stellv. Frau Prof. Dr. Luise Dodel-Müller, G. Molinari, Wustung; Dir. Edm. Hamel Schönau b. Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Otto Bertram Akt.-Ges., Chemnitz, Friedrichstr. 19. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer: Fabrikant Friedrich Otto Bertram, Fabrikant Fritz Bertram, Otto Bertram, Chemnitz; Frau Lucie Kanold, geb. Bertram, Siegmar; Frau Suse Brünjes, geb. Bertram, Leipzig; Fräulein Eles Vogel, Chemnitz. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisherigen offenen Handelsges. in Firma friedrich Otto Bertram, Chemnitz (gegr. 1883). Mit Genehmigung des A.-R. kann die Herstell. und der Handel ausser auf Blusen und Kleider auch auf andere Artikel der Textilbranche ausgedehnt werden. Kapital: GM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 400 Mill. in 900 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 400 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Mill. auf GM. 100 000 in 900 St.-Akt. und 100 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Mobil. 7153, Warenvorräte 79 390, Aussenstände 9630, Postscheckguth. 817, Kassa 1658, Kapitalentwert.-K. 26 793. – Passiva A.-K. 100 000, laufd. Schulden 25 443. Sa. GM. 125 443. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Masch. u. Mobil. 7726, Warenvorräte 110 337, Aussen- stände 42 989, Bank u. Postscheck 641, Kassa 2589, Kapitalentwert.-K. 26 793. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehnsschuld. 16 298, Ifd. Schuld. 54 104, Reingew. 20 674. Sa. GM. 191 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Einricht. 406, Handl.- u, Fabr.-Unk. 105 183, Reingew. 20 674. – Kredit: Gewinn auf Fabrik-K. 126 031, do. auf Devisen 232. Sa. GM. 126 264. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikant Fritz Bertram, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Karl Georg Staab, Chemnitz; Stellv.: Otto Bertram, Frau Kanold, Chemmitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burkersdorfer Wirkwarenfabrik, Akt.-Ges., Chemnitz, Klosterquerstrasse 12. Gegründet. 24./5. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Sitz bis 25./3. 1924: Burkersdorf. Zweck. Verarbeitung von Textilstoffen jeder Art zu Halb- u. Fertigfabrikaten u. der Handel mit solchen u. ähnl. Waren, sowie Beteil. an anderen Unternehmen. Kapital. RM. 116 000 in 1160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 300 000 in 3300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um