1510 Textil- und Bekleidungs-Industrie. M. 2 500 000 erhöht worden. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 800 000 auf RM. 116 000 in 1160 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 87 960, Masch. u. Inventar 54 774, Kassa, Wechsel u. Guthaben bei Banken 3099, Aussenstände 30 626, Waren- u. Materialbestände 144 613. – Passiva: A.-K. 116 000, R.-F. 6274, Gläubiger 181 542, Übergangs-K. 15 256, Delkr. 2000. Sa. GM. 321 073. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Fabrikant Hans Rödiger, Franz Stiebler, Chemnitz; Fritz Thieme, Mittelbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Cammann & Co. Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 23./9. 1919 bezw. 17./1. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 27./8. 1920. Gründer: siehe dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Geschäfts der offenen Handelsgesellschaft in Firma Cammann & Co. in Chemnitz (Gesamtwert der eingebrachten Einlage nach Abzug der Kreditoren M. 839 779) sowie die Herstellung von Möbelstoffen und anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Kapital: GM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu GM. 100 u. 1800 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu 1921 M. 1 300 000. 1922 erhöht um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu pari. Lit. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu GM. 100 u. 1800 Akt. zu GM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. GM. 100 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 190 000, Geb. 412 500, Masch. 301 080, Garn- u. Waren. 256 742, Kassa-, Bank- u. Postscheck. 32 686, Effekt. 26 581, Debit. 63 307, Aktienverwert. 800 000. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 73 572, R.-F. 9 324. Sa. GM. 2 082 897. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 190 000, Gebäude 453 000, Masch. 287 000, Garn u. Waren 246 500, Kassa u. Bank-K. 66 717, Beteil. 72 090, Eff. 20 000, Debit. 233 065, Aktienverwert. 673 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 9324, Kredit. 129 244, Rein- gewinn 102 805. Sa. RM. 2 241 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 486 364, Abschreib. 41 402, Rein- gewinn 102 805. – Kredit: Zinsen 3246, Waren 627 326. Sa. RM. 630 572. Dividenden 1919/20–1923/24: 12, 20, 35 %. 1 G.-M. pro Aktie, ? %. Direktion: Franz Paul Cammann, Aug. Wilh. Rich. Krüger. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv.: Komm.-Rat Karl Otto Schmelzer, Lichtentanne; Dir. Paul Schönherr, Chemnitz; Bruno Jahn. 7 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Dürfeld, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 4./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 15./6. 1908. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fabrikation von Webwaren und von anderen Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Spez.: Möbelstoffe. Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von r1d. 21 000 dam, wovon 11 000 qm bebaut sind. Das Werk besitzt 298 mech. Webstühle, sowie eine grosse Anzahl Hilfsmasch., die durch eine 270 Ps starke Lanzsche Lokomobile betrieben werden. Ausserdem ist noch eine 150 PS Compound-Dampfmasch. als Reserve vorhanden. Eine eigene Schuckertsche Gleichstrom-Dynamomasch. versorgt die gesamte Fabrikanlage mit dem nötigen elektrischen Licht. Beamte u. Arb. zur Zeit 270 Personen. Kapital: GM. 400 000 in 19 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1919 um M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 6./2. 1920 noch M. 700 000. Die G.-V. v. 15./1. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1921 um M. 2 700 000. Lt. G.-V. v. 19./3. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht It. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 5 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privat-Bank Fil. Dresden) zu 29 000 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 28./8.–17./9. 1923 zu 30 000 % plus Steuern. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf GM. 400 000 in 19 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Abstemp.-frist 18./4. 1925. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des A.-K. um GM. 400 000. Die neuen Aktien werden den Genussschein- Inh. im Verh. 1: 1 angeboten (s. u.), Genussscheine: GM. 400 000 in 20 000 Stück zu GM. 20. Umstellung lt. G.-V. v. 12./1. 1925 von M. 20 Mill. auf GM. 400 000 in 20 000 Stücken zu GM. 20. Die Genussscheine wurden lt. G.-V. v. 18./8. 1923 in 5000 Stück zu M. 1000 u. 3000 Stück zu M. 5000 mit Div. Ber. ab 1./10. 1922 ausgegeben, von der Commerz. u. Privat-Bank Fil. Dresden übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. M. 2000 alte Aktien zu M. 1000 Genussscheinen vom