1512 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Frankwerk Trikotagenfabrik Akt.-Ges., Chemnitz, Alfredstr. 10. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Dir. Erich Sachs, Chemnitz; Frau Gertrud Koppel, geb. Sachs, Böhrigen; Dir. Otto Schlesinger, Zschopau; Dir. Kurt Bernstein, Prokurist Gerhard Frank, Chemnitz. Die Ges. ist eine Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz. Zweck: Herstell. von Trikotagen in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Otto Liebscher, Paul Beirau, Otto Müller, Rich. Irmschler, Fritz Burkhardt. Aufsichtsrat: Vors.: Rentner Felix Frank, Stellv.: Dir. Hans Sachs, Dir. Erich Bern- stein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Globus Akt.-Ges. für Textilindustrie, Chemnitz. Gegründet. 17./11. 1922, 7./2. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb der Fabrikation von Strümpfen, Trikotagen u. Textilwaren jeder Art, ebenso der Handel damit. Kapital. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1923 um M. 35 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 100 % u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1:7. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 117 640, Debit. 42 906, Bank-Debit. 311, Kassa 52, Wechsel 892, Inventar 6097, Masch. 255 872, Elektrizitäts-Anlage 9500, Trans- missionen 971, Grundst. u. Gebäude 198 870, Fernsprechanlage 510, Dampfheizungsanl. 2000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 106 494, Bank 9884, Akzepte 9150, Umsatzsteuer 508, Darlehn 9585. Sa. RM. 635 623. Dividende 1923. ? %. Direktion. Chaim Heinrich Noskowitz, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors.: Gen.-Dir. Friedrich Lässig, Chemnitz; Stellv.: Fabrikbes. Max Koöhler, Limbach; Dr. Fröhlich, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. August Hübsch Akt-Ges. in Chemnitz, Wilhelmstr. 29. Gegründet: 1857, als A.-G. eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikat. von Möbelstoffen u. a. Erzeugn. der Textilind. die Beteilig. an fremden Unternehm. sowie Erwerb u. Fortführ. der off. Handelsges. in Fa. Aug. Hübsch, Chemnitz. Kapital: RM. 1 280 000 in 3000 Akt. zu RM. 80, 500 zu RM. 800 u. 160 zu RM. 4000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeb. zu 100 %.. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 8 Mill. in 160 Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 18./7. 1922. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 280 000 in 3000 Akt. zu RM. 80, 500 zu RM. 800 u. 160 zu RM. 4000 umgestellt. Geschäftsjahr: 18./7.–17./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. GM. 80 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2493, Wechsel 3433, Banken 11 318, Eff. 5401, Hyp. 1500, Grundst. 105 000, Gebäude 175 000, Masch. 240 000, Waren 594 082, Debit. 273 837. – Passiva: A.-K. 1 280 000, Gehälter 520, Kredit. 73 721, R.-F. 57 824. Sa. RM. 1 412 066. Bilanz am 17. Juli 1924: Aktiva: Kassa 5360, Wechsel 2466, Banken 55 510, Eff. 32 016, Hyp. 1500, Grundst. 105 000, Geb. 173 250, Masch. 232 875, Waren 560 685, Kontokorrent 361 598. – Passiva: A -K. 1 280 000, R.-F. 57 824, Steuer, Gehälter 6875, Kontokorrent 134 721, Reingewinn 50 841. Sa. RM. 1 530 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8875, Fabrikat.-Betriebs-Unk., Löhne 425 988, Reingewinn 50 841. – Kredit: Waren 481 021, Zs. 947, Eff. 3735. Sa. GM. 485 704. Dividenden 1921/22–1923/24: 15, 1750 %, 2½ G %. Direktion: Emil Otto Hübsch, Stellv. Karl Max Tauscher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Moritz Beutler; Stellv. Syndikus Dr. phil. Fritz Maschner, Frau Gertrud verehel. Hübsch, geb. Schmidt, Frau Elisabeth verehel. Hübsch, geb. Hofmann, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.