Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1513 Gebr. Lohse Akt.-Ges. in Chemnitz, Beckerstr. 24–30. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Rauchwaren- u. Textilfärberei, die Beteiligung an verwandten fremden Unter- nehmungen, sowie Erwerb u. Fortführ. der Kommanditges. in Firma Gebr. Lohse, Chemnitz. Kapital: GM. 600 000 in 2000 Akt. zu M. 300. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, über- nommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./9. 1924 auf GM. 600 000 (M. 1000 = GM. 300). 7 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 232 500, Masch. u. Utensil. 141 000, Kassa 2730, Wechsel 240, Postscheck 56, Bankguth. 82, Aussenstände 88 108, Farbmaterialien 21 616, Waren 29 088, Kohlen 500, (Rentenbankbeteil. 5120). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 8469, Verbindlichkeiten 36 824, Bankschuld 9082, A.-R.-Konto 3000, Disposit.-K. 7000, Übergangsposten 1544, (Rentenbankschuld 5120). Sa. GM. 665 920. Dividende 1921/22 –1923 24: 15, 0, ? %. Direktion: Heinr. Joh. gen. Hans Giehler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Edmund Arthur Giehler, Stellv. Komm.-Rat Bernh. Edmund Giehler, Gustav. Friedr. Giehler, Emil Aug. Friedr. Wilh. Lohmann, Rechtsanwalt Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marschel Frank Sachs Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 2./5. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 3./9. 1921. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Band II Jahrg. 1921/22 u. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehmungen a) der offenen Handelsgesellschaft in Firma Felix Frank in Chemnitz, Zschopau, Wilischthal u. Magdeburg-Neustadt, b) der offenen Handelsges. in Firma Erich Sachs in Chemnitz und Böhrigen und c) der Kommanditges. in Firma Aug. Marschel & Co. in Chemnitz, Berbisdorf u. Diethensdorf, ferner die Herstellung u. der Vertrieb von Garnen, Wirk- u. Webwaren aller Art sowie die Beteiligung an fremden Unternehmungen der Textil- u. Textilmaschinenindustrie. Kapital: RM. 7 920 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 18 000 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 26 000 000 in 18 000 St.-Akt zu M. 1000, begeben zu 100 %, sowie 4000 Vorz.-Akt. zu M. 2000, begeben zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 180 000 000 in 18 000 Vorz.-Akt. Serie B zu M. 10 000, ausgegeb. zu 210 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 206 Mill. auf RM. 7 920 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 18 000 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., höchstens 12 % vertragsm. Tant. an Vorstand, hierauf 8 % nachzahl.-pflicht. Div. an Vorz.-Akt., dann 8 % an St.-Akt. Der Rest wird, falls nicht anders beschlossen wird, als weitere Div. auf St.-Akt. u. Vorz.-Akt. in gleichen Prozentsätzen auf das AK. verteilt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 243 764, Fabrikeinricht. 1 509 750, Kassa, Banken, Eff., Postscheck 611 223, Debit. 711 681, Waren 2 946 924. —– Passiva: St.-Akt. 720 000, Vorz.-Akt. 7 200 000, R.-F. 30 409, Kredit. 1 034 495, Hyp. 38 437. Sa. RM. 9 023 342. Bilanz am 31. März 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 3 227 000, Fabrikeinricht. 1 471 000, Kassen, Banken, Eff., Postscheck 555 455, Debit. 712 136, Waren 3 468 112. – Passiva: St.-Akt. 720 000, Vorz.-Akt. 7 200 000, R.-F. 30 409, Hypoth. 38 437, Kredit. 1 365 362, Gewinn 79 494. Sa. GM. 9 433 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 564 945, Gewinn 79 494 (davon Tant. an A.-R. 11 000, Rest zum R.-F.). Sa. GM. 644 439. – Kredit: Waren-Gewinn GM. 644 439. Dividende 1921/22–1923/24: 10, ?, 0 %. Direktion: Walther Sachs, Heinr. Frank, Hans Sachs, Erich Sachs, Frau Gertrud Koppel, Pihringen, Otto Schlesinger, Zschopau; Jul. Bernstein, Erich Bernstein, Kurt Bernstein, hemnitz. Aufsichtsrat: Rentner Felix Frank, Bank-Dir. Franz Christ, Bank-Dir. Kurt Wunderlich, Rentner Josef Marx, Justizrat Moritz Beutler, Rentner Jul. Frank, Rentner Gotthold Schreiber, Rechtsanw. Dr. Arthur Weiner, Fabrikbes. Karl Becker, Dr. h. c. Curt Beck, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *. 0 * 0 * 5 90 0 Marschelwerk Trikotagenfabrik Akt.-Ges., Chemnitz, Lothringer Str. 2. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Dir. Heinrich Frank, Chemnitz; Dir. Otto Schlesinger, Zschopau; Frau Gertrud Koppel, geb. Sachs, Böhringen; Dir. Erich Sachs, Dir. Kurt Bernstein, Chemnitz. Die Ges. ist Tochterges. der Marschel Frank Sachs A.-G., Chemnitz.