1514 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Herstellung von Trikotagen in Lohn. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: Vermögen RM. 5000. „ Dividende 1923: 0 %. 0 Direktion: Karl Max Leischnig, Kurt Götze, Max Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Julius Bernstein, Stellv. Dir. Hans Sachs, Rentner Felix Frank, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegfried Peretz Akt.-Ges. in Chemnitz, Lothringer Str. 14. Gegründet: 21./12. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23* Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Unternehm. der off. Handelsges. in Fa. Siegfried Peretz in Chemnitz sowie Herstell. u. Vertrieb von Strumpfwaren aller Art. Die Ges. ist berechtigt, gleichart. Unternehm. zu erwerben u. sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. Rücklagen, Tant. an Vorstand, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundstück 244 000, Kraft- u. Lichtanl. 41 000, Masch. 273 000, Utensil. 14 000, Kraftwagen 5000, Eff. u. Beteil. 5001, Kassa 4438, Wechsel 3283, Postscheckguth. 2138, Bankguth. 207 624, Aussenstände 435 420, Bestände (Garne, Halb- u. Fertigfabrikate) 229 167. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Verpflicht. 364 072. Sa. RM. 1 464 072. Dividende 1921/22–1923/24: 40, 0, 0 %. Direktion: Alb. Peretz, Karl Leder, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Siegfried Peretz, Stellv. Bank-Dir. Alfred Krause, Fabrik- dir. Hans Anhegger, Fabrikdir. Max Möbius, Justizrat Dr. Gaitzsch, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. David Richter Akt.-Ges. in Chemnitz, Annabergerstr. 97/99. Gegründet: 30./9. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 17./3. 1908. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Erwerb u. Fortführung des geschäftl. Unternehm. der Firma David Richter in Chemnitz; Betrieb der Masch.- u. Tüllfabrikation (Baumwoll u. Seidentülle) Beteilig. an and. Unternehm. der Masch.- u. Textilindustrie. Die Fabrik- u. Verw.-Geb. liegen a. d. Annaberger- u. Sedanstr. Die Grundstücksfläche umfasst 17 300 qm, davon sind 5630 qm bebaut. In der Fabrik wurden urspr. nur Strumpfmasch., später auch andere Masch., besonders Tüll- u. Spitzenmasch., sowie auch Werkzeugmasch. (Drehbänke und Fräsmasch.) gebaut, und all- mählich ging die Ges. dazu über, ausser der Fabrikation von Masch. auch die Fabrikation von Tüll auf den selbst hergestellten Masch. zu betreiben. Im Hauptfabrikgeb., bestehend aus 3 Geschossen und ausgebautem Dachgeschoss, dienen 4410 qm Arbeitsfläche der Fabrikation von Strumpfmasch. System Cotton, während Tüll-, Gardinen- u. Spitzenmaschinen- bau in einem Shed von 1220 qm untergebracht sind, an welchem sich Schmiede u. Modell- tischlerei anschliessen. Die Tüllweberei arbeitet mit 78 Tüllmasch. u. 50 Hilfsmasch. 1921 Übernahme der Zwickauer Spitzenweberei G. m. b. H. in Zwickau, deren Anteile 1924 günstig verwertet sind. Ca. 25 Beamte u. 300 Arb. Kapital: GM. 1 788 000 in 17 700 St.-Akt. zu GM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu GM. 60. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. vom 14./7. 1910 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 1 200 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 15./11. 1920 noch um M. 300 000 in 300 Namens-Vorz.-Akt. erhöht. Sie sollen nach 10 Jahren in St.-Akt. umgewandelt werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1921 um M. 700 000 in 700 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V v. 5./8. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-A. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922. Das Stimmrecht der Vorz.-A. ist auf das 10fache erhöht, u. die Vorz.-Div.-Ber. auf 7 % Max.-Div. herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 um M. 11 Mill. in 11 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1923, begeb. an die Allgem. Deutsche Creditanstalt Fil. Chemnitz; davon M. 6.7 Mill. zu 1000 % v. 23./6.–12./7. 1923 i. Verh. 1: 1 zu 1000 % – Steuern d. Aktion. angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./10. 1924 von M. 18 Mill. auf GM. 1 788 000 derart, dass der Nennwert der St.- bezw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf GM. 100 bezw. GM. 60 herabgesetzt wurde (Abstemp. frist 25./4. 1925). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 100 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 60 = 20 St.