Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1515 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., höchstens 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000. Rest weitere Div. nach G.-V.B. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 237 600, Geb. 365 700, Masch. u. Einricht 474 800, Beteilig. 200 000, Kassa 2026, Wechsel 39 000, Wertp. 2502, Vorratsakt. 80 490, Debit. einschl. Bankguth. 173 487, Waren u. Material 429 404. – Passiva: A.-K. 1788 000, R.-F. 27 146, Kredit. u. Anzahl. 189 863. Sa. GM. 2 005 010. Kurs Ende 1913 – 1924: 114.50, 95*, –, 140, 190, 127*, 180, 401, 1005, 6600, 11, 6 %. St.-Akt. Nr. 7001–18 000 im April 1924 an der Berliner Börse zur Einführung gebracht. Auch notiert in Chemnitz. Dividenden 1912/13 – 1923/24: 0, 0, 0, 2½, 15, 16, 10, 24 (j. A. 12), 20, 40, 300, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max Möbius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Moritz Beutler, Stellv. Fabrikbes. Rich. Schnicke, Dir. Alfred Escher, Dir. Otto Richter, Bank-Dir. Walther Oberländer, Hauptmann a. D. Eduard Stark, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Diegonto-Ges. Gebr. Scharlach Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstr. 14. Gegründet: 15./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Siegfried Scharlach, Erdmannsdorf; Simon Scharlach, Adolf Scharlach. Ludwig Scharlach, Frau Rosa Scharlach, geb. Lemberger, Chemnitz. Die Mitgründer Simon Scharlach u. Siegfried Scharlach, als die allein. pers. haft. Ges. der off. Handelsges. in Firma Gebr. Scharlach in Chemnmitz, bringen das von ihnen unter dieser Firma betrieb. Textil- u. Kurzwarenfabrikat.- u. Handelsgeschäft mit den Aktiven u. Passiven, Rechten u. Verpflichtungen in die A.-G. ein. Die Übernahmebilanz enthält Aktiven im Werte von M. 146 852 291, Passiven M. 117 152 291, so dass ein Überschuss von M. 29 700 000 bleibt. Hiervon entfallen auf Siegfried Scharlach M. 14 804 565, auf Simon Scharlach M. 14 895 435. Für sein Einbringen im Werte von M. 14 804 565 erhält Siegfried Scharlach Akt. im Gesamtwerte von M. 14 700 000, während der überschiess. Betrag in Höhe von M. 104 565 ihm von der A.-G. in bar zu zahlen ist. Zu seinem Einbringen im Werte von M. 14 895 435 zahlt Simon Scharlach an die A.-G. ausserdem noch in bar M. 104 565, so dass seine Gesamtleist. sich auf M. 15 Mill. stellen, wofür er von der A.-G. Akt. im Gesamtwerte von M. 15 Mill. erhält. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der off. Handelsges. in Fa. Gebr. Scharlach in Chemnitz betrieb. Textil- u. Kurwarenfabrikat.- u. Handelsgeschäfts, Fabrikation u. Gross- handel in Textil- u. Kurzwaren aller Art u. Beteil. an fremden Unternehm. der Textil- u. Kurzwarenindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 300 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 596, Bankguth. 3798, Devisen 1005, Eff. 130, Aussenstände 16 788, Waren 217 241, Inv. 8668. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 25 352, Verbindlichk. 22 876. Sa. RM. 248 228. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Siegfried Scharlach, Erdmannsdorf; Simon Scharlach, Adolf Scharlach, Ludwig Scharlach, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Weiner; Stellv. Frau Rosa Scharlach, geb. Lemberger, Chemnitz; Alfred Dreyfuss, Kreuzlingen am Bodensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Schlatter Färberei-Aktiengesellschaft in Chemnitz, Roonstrasse 24. Gegründet. 17./6. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Fa. Karl Schlatter Färberei-Ges. m. b. H. in Chemnitz. Kapital (wird erhöht): GM. 115 000 in 1500 Akt. zu M. 20 u. 1700 Akt. zu M. 50. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 18 000 000 in 1700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lit. G. V. v. 27./11. 1924 Einzieh. der Vorz.-Akt. durch Zahl. des s. Zt. GM.-Einzahl.wertes von M. 185 u. Umstell. des verbleib. St.-A.-K. von M. 23 Mill. auf GM. 115 000 (200: 1). Lt. G.-V. v. 9./3. 1925 Erhöh. um RM. 285 000 (auf RM. 400 000). Die jungen Aktien werden von einem unter Führung der Chemnitzer Girobank stehenden Konsortium zum Kurse von 100 % mit der Verpflicht. übernommen, den alten Aktionären das Bezugsrecht im Verh. 1: 1 zum. gleichen Kurse anzubieten. Die restl. M. 170 000 Aktien werden im Interesse der Ges. verwertet werden. Geschäftsjahr. 1./6.–31.5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.