1516 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Goldmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Masch. u. Inv. 89 767, Fuhrwerk 19 000, Kontoreinricht. 300, Kassa 191, Aussenstände 55 344, Vorräte 22 816, Halbfabrikate 3400. – Passiva: A.-K. 115 000, Schulden 75 634, Einzahl. der Vorz.-Akt. 185. Sa. GM. 190 819. Dividenden 1922/23 –1923/24: 50, 0 %. Direktion. Paul Vieweg, Paul Baumert, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Brauereidir. Ernst Klapp; Stellv. Fabrikant Ed. Winkler, Fabrikant Herbert Esche, Chemnitz; Faust Michaelis, Dresden, Dipl.-Chem. Karl Schlatter, Aarau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. F. Solbrig Söhne, Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: Am 22./3. 1907; mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./6. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Erwerb der von der Kommanditges. unter der Firma C. F. Solbrig Söhne in Chemnitz seit 1./5. 1863 betriebenen Kammgarnspinnerei mit allen Aktiven u. Rechten (übernompzen für M. 4 770 366), sowie der Fortbetrieb dieses Fabrikgeschäfts nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. 1915–1918 vor- wiegend Herstell. von rohweissen u. farbigen Gespinnsten für Heereszwecke, auch Papiergarn- spinnerei; seit 1919 wieder Kammgarnspinnerei. Für bauliche u. maschinelle Betriebs- mittel wurde 1920 das Kto Werkerhaltung u. Währungsausgleichgelder mit M. 1 550 000 errichtet. 1920 Übernahme von M. 2 000 000 Vorz.-Aktien der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. in Leipzig. Kapital: GM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. Die GM.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich in den Händen der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A.-G. in Leipzig. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 103 %. Gekündigt zum 31./3. 1923. Anfang 1924 noch ein aufgewerteter Betrag von GM. 6068 ausstehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 600 000, Geb. 537 830, Masch. u. Geräte 305 532, Pferde u. Wagen 10 521, Material. 55 748, Waren 2 051 645, Kassa u. Wechsel 52 103, Wertp. 314, Beteilig. 2915, Aussenstände 848 210, Rentenbank-Beteilig. 327 350. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, 4½ % Teilschuldverschreib. 6068, R.-F. 210 000, Unterstütz. 50 000, Wilhelm-Rössler-Stift. 15 300, Wechsel 310 358, Beteilig. (nicht eingez. Kapital) 1950, Ver- bindlichkeiten 1 871 143, Rentenbank-Schuld 327 350. Sa. GM. 4 792 170. Dividenden 1914–1923: 4, 6, 3, 8, 8, 8, 10, 25, 200, 0 %. Direktion: Fritz Cerutti. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. jur. Rich. Gaitzsch, Chemnitz; Stellv. Dir. Georg Stöhr, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Conrad Schönfeld. Dir. Dr. Kurt Kuntze, Dir. Walter Cramer, Leipzig. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Filialen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Filialen. Hermann Stärker Akt.-Ges. in Chemnitz Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1920; eingetr. 6./9. 1921. Näheres über die Gründung u. die Einbring.-Werte s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Übernahme und Fortführung der von der Kommanditges. in Firma Herman Stärker in Chemnitz betriebenen Unternehmen in Chemnitz und Gornau. Kapital: GM. 2 000 000 in 4000 Aktien zu M. 500. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf GM. 2 000 000 (M. 1000 = GM. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Stimme. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Anlagewerte: Grundst. Chemnitz 112 488, do. Gornau 32 306, Geb. Chemnitz 119 956, do. Gornau 75 864, Masch. 408 889, Utensil. u. Mobil. 36 374, Kraftwagen 12 231; Betriebswerte: Kasse 8104, Wechsel u. Schecks 33 052, Eff. 485; Aussenstände: Warenforder. 632 378, Bankguth. 65 300, Vorauszahl. 88 625; Waren- u. Materialien-Vorräte: Wirkerei 678 126, Maschinenbau 57911; Überschuss der Passiva 1 800 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 26 600, Verbindlichkeiten 135 492. Sa. GM. 4 162 092. Goldmark-Bilanz nach der Umstellung: Aktiva: Anlagewerte 798 109, Betriebswerte 1 563 983. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Verbindlichk. 162 092. S. GM. 2 362 092. Dividenden 1920/21–1923/24: 28, 40, 0, 0 %. Direktion: Curt Uhlich, Louis Vieweger, Martin Stärker. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gaitzsch; Stellv. Dir. Carl Siems, Plaue; Geh. Komm.- Rat Dr. Reinecker, Chemnitz; Dr. Adolf Rupp, Dr. Hermann Stärker, Dr. Fritz Sturm, E. Petasch, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.