Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1517 Teppich- und Möbelstoff-Fabrik Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 28./11. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Teppichen, Möbelstoffen u. sonst. Textilwaren sowie der Handel mit diesen Fabrikaten. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100. Irspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Webstühle u. Hilfsmasch. 206 000, Mobil 6000, Licht- u. Kraftanl., einschl. Motoren 44 275. Transmission, Riemen 8400, Litzen, Ge schirre usw. 43 900, Kassa 2944, Schecks 789, Postscheckamt 10, Bank 33, Debit. 17 728 Lager 60 019. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 60 100, RF. 30 000. Sa. GM. 390 100. Dividende 1923: ? %. Direktion: Wilh. Matthes, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Stellv. Fabrik- bes. Oskar Freiherr von Kohorn „Chemnitz; Georg Fischer, Berlin; Kittergutsbes. Georg Frhr. v. d. Decken, Raitzen i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. H. Theyson Akt.-Ges., Chemnitz, Beckerstr. 20. Gegründet. 25./1. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Gründungsyorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ubernahme u. die Fortführung der unter der Firma A. H. Theyson in Chemnitz betriebenen Färberei u. Ausrüstungsanstalt. Kapital. RM. 600 000 in 570 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 570 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 570 St.-Aktien u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 383 200, Masch. u. Inv. 227 000, Kassa 327, Vorräte 32 024, Aussenstände 40 429. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 82 981. Sa. RM. 682 981. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Heinrich Hermann Theyson u. Carl Wilhelm Theyson, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Neumeister, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Johannes Georg Reinecker, Ziegeleibes. Richard Theyson, Chemnitz; Komm.-Rat Rudolph Theyson, Remse, Dir. Christian Kirchhof, Asch (Böhmen). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Emil Vogel Akt-Ges., Chemnitz, Zschopauer Strasse 16. Gegründet. 12./12. 1922 mit Wirkung ab 1./3. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer: Karl Walther Vogel, Frau Hildegard Vogel, geb. Schmidt-Sodingen, Rechtsanw. u. Notar Dr. Robert Müller, Rechtsanw. Dr. Wetzel, Chemnitz; Bank-Dir. Dr. jur. Werner Vogel, Rehbrücke. Karl Walther Vogel bringt die von ihm unter der Firma Emil Vogel in Meerane mit Zweigniederlass. in Chemnitz, Falkenstein u. Mittweida betrieb. Garnhandlung u. Baum- wollzwirnerei in die Akt.- Ges. ein. Diese enthält Aktiven im Werte von M. 43 089 073, Passiven M. 37 089 073, so dass ein Überschuss von M. 6 000 000 bleibt. Hierfür erhält dieser Mitgründer für M. 5 960 000 Aktien gewährt, M. 40 000 werden von der A.-G. bar an ihn gezahlt. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Emil Vogel in Meerane mit Zweigniederlass. in Chemnitz, Falkenstein u. Mittweida betriebenen Garnhandlung u. Baum. wollzwirnerei. Kapital. GM. 600 000 in 600 Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 6 Mill, in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 600 000 in 600 Akt. zu GM. 1000. „ 1./3. – Ende Febr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. ktie = 1 St. 8 Goldmark-Bilanz am 28. Febr. 1924. Aktiva: Debit. 875 202, Bank- u. Postscheckguth. 48 098, Kassa 15 164, Lager 460 265, Mobil. 3500, Haus-K. Meerane 35 000, do. Falkenstein 20 000, Fabrik-K. Mittweida 80 000, Masch. do. 100 000, Haus-K. Chemnitz 60 000, Auto-K. do. 25 000, Auto-K. Meerane 5000, Kap.-Entwert.-K. 37 381. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 1 164 612. Sa. GM. 1 764 612. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag auf Kap.-Entwert.-K. GM. 37 381. – Kredit: Verlust Chemnitz 6991, do. Meerane 7236, do. Falkenstein 23 154. Sa. GM. 37 381.