Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1519 Gruner & Sohn, Wollspinnerei- u. Strickgarn-Fabrik Akt.-Ges. in Coburg-Ketschendorf. Gegründet. 26./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer: Fabrik- besitzer Erich Gruner, Apotheker Heinrich Haesemeyer, Coburg; Pianist Wilhelm L. Gruner, Berlin; Frau Margarete Knauer, geb. Gruner, Ketschendorf; Frl. A. Gruner, Komm.-Rat Alfred Haussknecht, Coburg; Emil Knauer, Ketschendorf; Bankdir. Carl Bertina, Bankdir. Georg Heumann, Coburg. Die Kommanditges. Firma Gruner & Sohn in Coburg wird mit allem Zubehör nach der Einbringungsbilanz vom 1./5. 1923, insbes. mit allen Aktiven und Passiven eingebracht. Gesamtwert der Einlage: M. 11 999 000, wofür in Summa 1000 Akt. zu M. 10 000 und 1999 zu je M. 1000 in Gegenwert gegeben werden. Zweck. Erwerb und Fortführung der Kommanditgesellschaft Gruner & Sohn in Coburg (Wollspinnerei u. Fabrikation von Strickgarn und verwandten Erzeugnissen). Kapital. GM. 110 000 in Stamm-Aktien u. Vorzugs-Aktien. Ursprünglich M. 12 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./11. 1923 Erhöb. um M. 10 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 6000 St.-Akt. zu M. 1000. M. 6 Mill. angeb. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu GM. 1.50 plus Bezugsrecht u. Umsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill auf GM. 110 000 durch Umwandl. von je M. 4000 auf GM. 20. Die G.-V. v. 8./4. 1925 soll Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 5750, Geb. 64 380, Masch. 27 500, elektr. Lichtanl. 1, Mobil. 1200, Werkz. 300, Eff. 1, Waren 31 000, Kassa 339, Postscheck 20, Bank 1635, Debit. 5769. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 11 000, Sonderres. 8770, Steuer- rückl. 1778, Kredit. 6347. Sa. GM. 137 894. Dividende 1923/24. ? %. Direktion. Emil Knauer, Ketschendorf. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Alfred Haussknecht, Coburg; Stellv. Bankdir. Carl Bertina, Coburg; Pianist Wilhelm L. Gruner, Berlin; Bankdir. Georg Heumann, Coburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank, Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp. Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken A.-G. in Cottbus. Gegründet: 26./9. 1894; eingetr. 20./12. 1894. Zentralsitz bis 1./4. 1913 in Berlin. Übernahme der Teppichfabriken von Gevers & Schmidt in Schmiedeberg i. Riesengeb., Oscar Prietsch in Cottbus u. Dehmann, Spoerer & Friedrichs in Hannover-Linden. Die Fabrikation wird in den Fabriken zu Cottbus u. Schmiedeberg i. R. betrieben. In den Fabriken der Ges. wird neben der Knüpfteppich-Fabrikation die Anfertig. von mechan. Teppichen u. Läufer- stoffen betrieben. Für ihre Fabrikate spinnt die Ges. sämtliche Wollgarne selbst in ihrer Spinnerei in Schmiedeberg. Sie besitzt ausserdem eine eigene Färberei in Schmiedeberg, während die Färberei in Cottbus der Fa. Ernst Michaelis & Co. übertragen ist. Das bisher mit der Fa. Ernst Michaelis & Co., Cottbus, Eichenpark, bestehende Mietsverhältnis für die Haargarn- u. Velour-Teppich-Fabrikation hat die Ges. 1920 gelöst u. sämtl. Stühle jetzt im eig. Neubau untergebracht. Der gesamte Grundbesitz der Ges. in Cottbus, Schmiedeberg u. Hohenwiese beträgt rund 42 000 qm, wovon etwa 11 000 qm bebaut sind. Zweigniederlass. in Schmiedeberg im Riesengebirge. Zweck: Fabrikat. von Teppichen u. verwandter Artikel u. Handel mit solchen. Etwa 500 Beamte u. Arb. Kapital: GM. 1 205 000 in 52 500 Akt. zu GM. 20, 1000 zu GM. 150 u. 5000 zu GM. 1. Urspr. M. 1 800 000. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 1 200 000. 1921 Erhöh. auf M. 5 000 000. Weitere Erhöhung 1922 um M. 6 000 000, 5000 St.- u. 1000 6 % Vorz.-Aktien. Ferner erhöht 1922 um M. 13 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 unter gleichzeitiger Umwandl. der bisher. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. v. 13./11. 1923 erhöht um M. 36 000 000 in 16 000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 Akt. zu M. 5000. Gleich- zeitig wurden die bestehenden M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Von den neuen Aktien wurde ein Teil (ca. 10 000 Stck., während restl. 26 000 Stck. sich Mai 1924 noch im Bes. der Ges. befanden) den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 3: 1 zum Preise von 10 Rentenmark für das Tausend. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 15./11. 1924 von M. 60 Mill. unter Einzieh. von M. 5 Mill. Akt. auf GM. 1 205 000 derart, dass M. 15 Mill. der Ges. noch zur Verfügung stehende Akt. auf GM. 5000 umgestellt werden u. als Schutz- Aktien dienen. Vom Rest von M. 40 Mill. werden die Aktien über M. 5000 bzw. 1000 auf einen Nennwert von GM. 150 bzw. GM. 30 gestellt u. letztere gegen Ausgabe eines Anteil- scheins über GM. 10 dann auf GM. 20 Nominalwert abgestempelt Gegen 2 Anteilscheine bzw. dem mehrfachen davon, wird je 1 Akt. zu GM. 20 ausgehändigt. Frist der Einreichung bis 10./1. 1925, danach findet Abstempel. nur bei der Deutschen Bank in Berlin statt. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. am 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.)