1520 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Die Anleihe ist zum 1./10. 1923 gekündigt. Noch im Umlauf M. 596 000 = GM. 89 400 auf. gewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je GM. 10 Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Gewinn erhält der A.-R. eine Tant. von 12½ % (ausserdem eine feste Vergüt. von GM. 2000 pro Mitgl. u. von GM. 4000 für den Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 630 706, Masch. 217 810, Einricht.- u. Betriebsgeräte 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 2, Betriebsmuster 2, Bestände 532 154, Debit. u. Guth. bei Banken, Reichsbankgiro sowie Postscheck 272 326, Kassa 24 744, Wechsel, Schecks 25 137, Wertp. 4090, Einz. a. Vorz.-Akt. 5000. – Passiva: A.-K. 1 205 000, R.-F. 126 071, Teilschuldverschr. 89 400, Kredit. 271 503, Rückl. f. Arbeiter- u. Beamten-Unter. stütz. 20 000. Sa. GM. 1 711 974. Kurs Ende 1914–1924: 55.75*, –, 35, 90, 75*, 150.25, 318, 795, 3600, 3, 1.6 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 4, 4, 12, 15, 20, 30, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: F. Koch, Hans Knoth. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Stadtrat Max Michaelis, Bank-Dir. Karl 9 ungnickel, Cottbus; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Dir. O. Richter, Meissen; Rentier Oscar Schmitz, Dresden-Blasewitz. Zahlstellen: Cottbus: Eigene Kasse, Niederlaus. Bank A.-G.; Berlin: Deutsche Bank; Dresden: Deutsche Bank. Erzgebirgische Textilwerke Akt.Ges. in Cranzahl i. Erzgeb. Gegründet: 23./1. bzw. 25./4. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1916; eingetr. 26./6. 1917 in Annaberg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortführung der unter der Firma Erzgebirgische Tüllweberei m. b. H. in Cranzahl betriebenen Unternehmung; Herstellung von Tüllen und anderen Textil- erzeugnissen und der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: GM. 1 500 000 in 4000 St.-Akt. zu GM. 150 u. 600 St.-Akt. zu GM. 1500. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1918 um M. 250 000. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1919 nochmals um M. 750 000 erhöht, div.- ber. ab 1./7. 1919, davon angeb. M. 375 000 den alten Aktion. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 150 % u. dann erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1922 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 12./II. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 1 500 000 in 4000 Aktien zu GM. 150 u. 600 Aktien zu GM. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 668 250, Masch. 117 500, Betriebseinricht. 35 250, Bank 10 797, Kassa 2281, Postscheck 47, Gemeindegiro 7, Debit. 178 908, Wertp. 616 417, Waren 208 412. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 46 975, Kredit. 208 958, Interims-K. 34 935, Akzepte 20 000, Delkr.-K. 27 000. Sa. GM. 1 837 869. Dividenden 1916/17–1923/24: 16, 25, 20, 14, 10, 25, ?, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Otto Hertwig. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg; Stellv. Dir. Herm. Hamel. Chemnitz-Dresden; Fabrikbes. Friedr. Herold, Buchholz; Komm.-Rat Otto Schmelzer, Lichten- tanne; Fabrik-Dir. Edmund Rössler, Meerane; Karl Philipp Beckmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Annaberg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Zweigstelle Annaberg- Buchholz). Färberei-Akt.-Ges. vorm. E. Stolte Nachf & Wm. Missy in Crefeld. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Geschäften der Textil-Veredelungsindustrie, insbes. die Über- nahme u. Fortführ. der von den Färbereien E. Stolte Nachf. & Wm. Missy in Crefeld betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital. GM. 500 000 in 10 000 Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./11.1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf GM. 500 000 in 10 000 Akt. zu GM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1921. Aktiva: Debit. 353 616, Reichsbank 115, Kassa 6886, Farbmaterial 108 244, Betriebsunk. 618, Kohlen 7760, Grundst. 79 801, Geb. 318 869, Masch. 92 423, Werkz. u. Geräte 33 595, Lichtanl. u. Brunnen 347, Mobiliar 8094, Auto 21 667. – Passiva: A.-K. 500 000, Debit. 83 515, Barmer Bankverein 55 097, Darlehn 24 782, Über- gangs-K. 69 622, Farb-K. 33 732, R.-F. 265 285. Sa. GM. 1 032 034.