1522 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Nauen Gebr., Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 11./10. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungsindustrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: GM. 360 000 in 400 Akt. zu GM. 900. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 400 000 auf GM. 360 000 in 400 Akt. zu GM. 900 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch., Geb., Grundst., Utensil, Fuhr.- Park, Mobil. 367 691, Debit 11 596, Kassa 650, Bank-, Postscheckguth. 3375, Wertp. 3594, Vorräte 42 349. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 20 929, Kredit. 48 326. Sa. GM. 429 255. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 20, 15, 0, 0, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Karl Nauen. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus, Crefeld; Stellv. Fritz Schöller, Elberfeld; Hugo Stockhausen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: Reichsbank-Giro. Peltzer Gebr., Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 29./4. 1913 mit Wirkung ab 1./12. 1912; eingetr. 8./5. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Weiterbetrieb der von der offenen Handelsges. Peltzer Gebr. zu Crefeld betriebenen Samtfabrik unter Vorbehalt der Erweiterung des Betriebes auf alle Zweige der Textilind. Kapital: GM. 2 400 000 in 6000 Aktien à GM. 400. Urspr. M. 2 500 000, begeben zu pari an die Gründer für Sacheinlagen (s. oben). Die G.-V. v. 30./4. 1914 beschloss Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, von den alten Aktionären zu 108 % übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 3 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 000 000 auf GM. 2 400 000 in 6000 Aktien zu GM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Fabrikanlage 1 038 786, Fuhrwerk 14 200, Eff. 12 249, Fabrikat.-K. 2 359 608, Betriebsmaterial. 11 154, Kontokorrent 1 176 522, Wechsel 16 359, Kassa 9935. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Umstell.-Res. 364 438, Unterst.-F. 10 000, Kontokorrent 1 864 378. Sa. GM. 4 638 816. Dividenden 1914–1923: 0, 9, 15, 12, 9, 10, 12, 12, 100, ? %. Direktion: Carl Pastor, Wilh. Peltzer, Walter Peltzer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Stellv. Rentier Max Peltzer, Crefeld; Ludw. Schneider, Alexandrien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. L. Senger Akt-Ges. in Crefeld. Gegründet: 9./7. 1912 mit Wirkung ab 1./4. 1912; eingetr. 9./10. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Geschäften der Textil-Veredlungs-Industrie, mittelbare oder un- mittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art. Kapital: GM. 180 000 in 300 Aktien zu GM. 600. Urspr. M. 300 000 in 4 Vorz.-Akt. A u. 296 Aktien B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 300 000 auf GM. 180 000 in 300 Aktien zu GM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch., Fuhrpark, Mobil. u. Utensil. 162 029, Kassa 1380, Wechsel 919, Debit. 28 879, Vorräte 23 836. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, Verpflicht. 19 045. Sa. GM. 217 045. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 10, 12, 0, 0, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Karl Overlack sen., Wilh. Biermann, Max Weyers. Aufsichtsrat: Vors. Rudolf Backhaus; Stellv. Fritz Schöller, Karl Nauen, Otto Stock- hausen, Crefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: Barmer Bankver. Hermann Gubelt, Akt.-Ges., Crimmitschau. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: Bernhard Gubelt, Paul Gubelt, Alfred Gubelt, Hermann Gubelt, Crimmitschau; Dr. Fritz Gubelt, Leipzig. Bernhard Gubelt, Paul Gubelt u. Alfred Gubelt, Crimmitschau, bringen in die Ges. das von ihnen unter der Fa. Hermann Gubelt in Crimmitschau betriebene Fabrikunternehmen mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht ein. Der Einbringungswert der Aktiven beträgt M. 2 708 094 080 053, während sich die Verbindlichkeiten auf M. 2 708 064 100 053 belaufen, so dass ein Über- schuss der Aktiven über die Passiven von M. 29 980 000 verbleibt. Für diesen Reinwert der Einlage gewährt die Hermann Gubelt A.-G. an Bernhard Gubelt nom. M. 10 250 000 St.-Akt. u. nom. M. 1 000 000 Vorz.-Akt., Paul Gubelt nom. M. 8 630 000 St.-Akt. u. nom.