Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1923 M. 1 000 000 Vorz.-Akt. u. Alfred Gubelt nom. M. 8 100 000 St.-Akt. u. nom. M. 1 000 000 Vorz.-Akt., alle Aktien zum Nennbetrage. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Hermann Gubelt in Crimmitschau betrieb. Fabrik- geschäfts, insbes. die Herstell. von Tuchen u. verwandten Erzeugnissen u. der Handel mit diesen Erzeugnissen u. deren Rohstoffen. Kapital: RM. 450 000 in 405 St.-Akt. u. 45 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 180 St.-Akt. zu M. 100 000, 900 St.-Akt. zu M. 10 000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 450 000 in RM. 405 000 St.-Akt. u. RM. 45 000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 7 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 15 200, Geb. 50 500, Masch. 129 200, Betriebsmaterial 18 746, Rohmaterial 99 180, Waren in Arbeit 134 400, fert. Waren 87 850, Aussenstände 110 881, Bankguth. 22 500, Wechsel u. Kassa 21 735, Wertp. 1, Beteil. 1, Hyp. 18 500. — Passiva: St.-Akt. 405 000, Vorz.-Akt. 45 000, R.-F. 80 000, Kredit. 67 136, Akzepte 11 538, Wechsel 2900, Darl. der Gründer u. deren Angehörigen 77 120, Hyy. 20 000. Sa. RM. 708 695. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Bernhard Gubelt, Paul Gubelt, Alfred Gubelt, Crimmitschau. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. H. Zimmermann, Stellv. Dr. Fritz Gubelt, Leipzig; Rentier Hermann Gubelt, Crimmitschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hessische Wollwarenfabrik, Akt.-Ges., vorm. Albert Loeb, in Darmstadt. Gegründet: 6./7. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Fabri- kant Albert Loeb, Darmstadt; Carl Isay, Wandsbeck-Hamburg; Fabrikbes. Martin Eichelgrün, Frankfurt a. M.; Leopold Fischl, Rechtsanw. Sally Levi, Darmstadt. Der Mitgründer Albert Loeb bringt auf das Grundkapital in die Ges. ein sein unter der Firma Albert Loeb zu Darmstadt betriebenes Geschäft, wofür er St.-Akt. im Nennwert von M. 4 998 000 erhält. Der Mitgründer Carl Isay bringt auf das Grundkapital in die Ges. ein Masch. u. Anlage- gegenstände, wofür er St.-Akt. im Nennwert von M. 4 999 000 erhält. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wollwaren jegl. Art sowie Herstell. u. Vertrieb ver- wandter Warengatt., Tätigung von allen Geschäften, welche damit in Verbindung stehen u. deren Zwecke der Ges. dienlich sein können; ebenso Erwerb eines oder mehrerer Grund- stücke für die Zwecke der Ges. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Albert Loeb zu Darmstadt betriebenen Unternehmens. Kapital: GM. 50 000 in 480 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 500 000 auf GM. 50 000 in 480 St.-Akt. u. 20 Vorz.- Aktien zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1923: 0 %. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 14 466, Invent. 1 216, Debit. 19 008, Bank. 518, Devisen 4 452, Eff. 105, Kassa 377, Postscheck 764, Waren. 32 852. Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 18 760, Delkr. 2 000, Akzepte 3 000. Sa. GM. 73 760. Direktion: Albert Loeb, Carl Isay. Aufsichtsrat: Martin Eichelgrün, Frankf. a. M., Bank-Dir. Bernhard Pfotenhauer, Darm- stadt; Fabrikbes. Ludwig Arzt, Michelstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Jute-Spinnerei und Weberei in Delmenhorst. Gegründet: 1890 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Vogt, Wex & Co. für M. 475 000. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonstige Verwertung von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 91 807 qm. Die Turbo-Dynamo hat eine Leist. von 2000 Kw., eine zweite Turbo-Dynamo-Anlage mit einer Leist. von 1825 Kw wird jetzt in Betrieb genommen. Die Ges. ist im Besitze sämtl. Geschäftsanteile der Industrie- Betriebsgesellschaft m. b. H., Bremen, in Höhe von RM. 50 000 u. sämtl. Aktien der Barther Jute-Spinnerei u. Weberei A.-G. in Barth in Höhe von RM. 600 000. Kapital: GM. 4 600 000 in 25 000 St.-Akt. zu GM. 180 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Die Aktien lauten auf Namen oder Inh., Umschreib. jederzeit gestattet. Urspr. M. 1 Mill. 1913 Erhöh. um M. 500 000, 1918 um M. 300 000, 1919 weiter um M. 1 200 000, 1920 um M. 150 000 in 6 % Vorz.- Akt., nochmals 1920 um M. 2 Mill. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Gratis-Akt. zu M. 1000 u. nochmals um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., lt. G.-V. v. 27./12. 1922 ab 1./1. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1922 um M. 16 500 000 in 14 500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere u. die früh. Vorz.- jetzt St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Bremen) zu 225 %, davon M. 8 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 300 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; 96* = ――‚――――――――――――― ―‚―――