1524 Textil- und Bekleidungs-Industrie. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Umstell. von M. 27 Mill. auf GM. 4 600 000 durch Herabsetz. der 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 auf GM. 180 u. der 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 auf 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 100 unter Zuzahl. von GM. 99 700 auf diese. Die G.-V. v. 26./3. 1925 soll Erhöh. um RM. 500 000 St.-Akt. beschliessen. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Anteilscheinen lt. Beschluss des A.-R. v. 16./5. 1910, Stücke zu M. 1000. Zs. 1./3. u. 1.7/9. – Kurs Ende 1913–1922: 98.25, 98.50*, –, 93, –, 97.50*, 98, 97.50, 90, 85 %. Eingeführt in Bremen. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekünd. Noch im Umlauf lt. Goldmark-Bilanz Anfang Januar 1924: M. 51 000, aufgewertet auf GM. 7650. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 10 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 9000 jährl. Fixum), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 98 000, Fabrikgeb. 715 000, Masch. u. Einricht. 2 360 000, Arb.- u. Beamten-Wohn. 445 000, Bestände 1 155 564, Schuldner 1 403 118, Wertp. u. Beteil. 550 000, Kassa 6485. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Vorz.-Akt 100 000, R.-F. 460 000, Kredit. 1 585 447, hypothek. Anleihe (15 % von den noch umlauf. 51 000) 7650, Oblig.-Steuer 80 070. Sa. GM. 6 733 167. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 115 000, Fabrikgeb. 1 000 000, Arb.- u. Be- amtenwohnungen 580 000, Masch. u. Einricht. 2 640 000, Vorräte 1 849 289, Wertp. u. Beteilig. 550 000, Kassa 2207, Schuldner 2 263 385. – Passiva: A.-K. 4 600 000, Res. 460 000, Hyp. Anleihe 15 % von d. noch umlauf. M. 51 000 7650, Obligationssteuerverpflicht. 57 410, Akzepte 37 347, Gläub. 3 531 475, Reingewinn 305 998. Sa. RM. 8 999 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 532 442, Abschr. 245 843, Reingewinn 305 998 (davon: Div. 235 000, Wohlfahrtsrückl. 20 000, Vortrag 50 998). Sa. RM. 1 084 284. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 1 084 284. Kurs Ende 1914–1924: 240*, –, 180, –, 150*, 216, 495, 1000, 8200, 18, 18.70 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1924: 20, 15, 12, 10, 15, 15, 12, 30, 30, 135, 0, 5 %. Vorz.-Akt. 1924: 10 % Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Joh. Franz Arnholz, C. Wessel. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Hollmann, Stellv. Dir. Heinr. W. Müller, Bremen; C. H. F. Corssen, Gut Lehnhof, Post St. Magnus, Bez. Bremen; Henry Lamotte, Ihlpohl, Post St. Magnus Bez. Bremen Zahlstellen: Bremen u. Delmenhorst: Darmstädter u. National- bank; Delmenhorst: Oldenburger Spar- u. Leihbank Fil. *Monimos Textilwerke, Akt.-Ges., Demmin. Gegründet: 12./3. 1924; eingetr. 6./1. 1924. Gründer: Naamlooze Vennootschap The „Monimos“ Textile Company, Amsterdam; Carl Winter, A. A. Hanf-Textil, Hamburg; Mechanische Plan- u. Sackfabrik Carl Winter A. G., Magdeburg: Kaufleute Rudolf u. Franz Westphal, Demmin. Die Kaufleute Rudolf u. Franz Westphal in Demmin bringen das von ihnen in off. Handelsges. unter der Firma Vorpommersche Bindegarnfabrik Rudolf & Franz Westphal in Demmin bisher betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbes. auch den Grundstücken und allen Passiven (ausgenommen die Vorkriegsschuld an die Firma J. W. H. Jacobsen, London) und dem Recht zur Fortführung der Firma in die Ges. ein. Als Entgelt gewährt die Akt.-Ges. jedem von ihnen GM. 14 400 in Aktien. Die Naamlooze Vennootschap The „Monimos“ Textile Co. in Amsterdam, bringt drei Gollspinn- maschinen, drei Strecken, vier Knäuelwickelmaschinen, einen Breaker u. eine Lokomobile in die Ges. ein. Als Entgelt gewährt ihr die Ges. GM. 34 500 in Aktien. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Bindggarnen, Segeltuchen, Planen, Zelten, Jutewaren, Säcken, Decken u. ähnl. Erzeugnissen, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Vorpommersche Bindegarnfabrik Rudolph u. Franz Westphal in Demmin bisher betriebenen Unternehmens. Kapital: GM. 100 000 in 90 Akt. zu M. 1000 u. 100 zu M. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100-Aktie 1 St. Direktion: K. Rud. Winter, Amsterdam; Rud. Westphal, Demmin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Dr. rer. pol. Franz Bundschuh, Magdeburg; Advokat Dr. jur. Jonkheer J. M. M. van Asch van Wijk, Im Haag; Franz Westphal, Demmin; Graf Ralph Bredow, Hannover; Alex. Emil Sauer, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen, Rheinl. Gegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei und Weberei, Herstellung von Woll-, Baumwoll-, Kunstwoll- und Textilfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeug- nissen dieser Betriebe und die Beteiligung an anderen industriellen Unternehm.,