Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1525 deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Beziehung steht. Im Juni 1921 in der Spinnerei-Abt. grösserer Brandschaden, der durch Versich. gedeckt ist. Kapital: GM. 2 Mill. in 5000 Akt. zu GM. 400. Urspr. M. 1 400 000. Über Kap.-Herabsetz. bzw. Schaffung von Vorz.-Akt. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Die G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 780 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, Essen), davon M. 1 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 3 vom 9./5.–29./5. 1922 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 2 Mill. in 5000 Akt. zu GM. 400. Abstemp.-Frist 15./4. 1925. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1914, Stücke à M. 1000. Rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1919 durch jährl. Ausl. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf einschl. Aufgeld ult. September 1924: GM. 76 824. Zur Rückzahl. zum 1./11. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) etwaige Sonderrückl., c) alsdann bis 4 % Div., d) vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. an 3 R., e) Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Debit. 903 865, Kassa 4313, Wechsel 9000, Wertp. 5697, Lager 610 394, Fabrik Mühlenthal, Abt. Spinnerei 250 000, do. Weberei 150 000, Fabrik Brück 90 000, Arbeiterhäuser 300 000, Beamtenhäuser 100 000. Grundbesitz 55 610, Masch. 400 000, Fuhrpark 1, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Schuld- verschr. u. Aufwert.-Steuer 76 824, Kredit. 432 912, Akzepte 68 780, unerhob. Div. 365, Be- amten u. Arbeiterunterst. 100 000. Sa. GM. 2 878 881. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 9, 10, 12, 10, 12, 20, 8 50, ½ % wertbest., GM. 15 pro Aktie. Direktion: Aug. Puhl, Georg Haselbacher. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i. W.; Bank-Dir. Konsul Waltber Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers, Fabrikant Adolf Vogel, Hagen i. W.; Werner Osthaus, Oeynhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen u. Dortmund: Essener Eredit- Anstalt u. deren Filialen. Dittersdorfer Filz- und Kratzentuchfabrik in Dittersdorf bei Chemnitz. Gegründet: 24./9. 1881 durch Übernahme der Firma Arthur Gehlert für M. 362 923; eingetr. 27./9. 1881. Zweck: Erzeugung von Filz- u. anderen Textilwaren u. deren Vertrieb, sowie die Be- teiligung an anderen Unternehmungen der Textilbranche. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zurzeit 10 ha 20 a, wovon auf bebaute Fläche 81,5 a entfallen. Ausserdem besitzt die Ges. noch an Flussparzellen (Wasserflächen) 7 ha 60,9 a. Die Ges. ist an der Filz-Fabrik in Saaz (Cz.-Slov.) beteiligt, deren St.-Kap. 800 000 K beträgt; die Dittersdorfer Fabrik hat den grössten Teil davon im Besitz. Kapital: GM. 2 605 000 in 900 St.-Akt. zu GM. 100, 12 550 St.-Akt. zu GM. 200 u. 1000 Vorz.- Akt. zu GM. 5; diese mit 10fach. St.-Recht. Urspr. M. 450 000, bis 1909 erhöht auf M. 2 Mill. s. hierüber Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht 1912 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 12./3. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 1 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, davon ferner M. 250 000 Vorz.-Nam.-Aktien. Lt. G.-V. v. 8./4. 1921 erhöht um M. 3 750 000 St.-Aktien A u. M. 250 000 Vorz.-Nam.-Aktien B mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 25./5. 1923 erhöht um M. 8 000 000 in 7000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 4 000 000 begeben an die Dresdner Bank, Dresden, von dieser den Aktion. zu 1000 % im Verh. 2:1 bis 30./7. 1923 angeb. u. in M. 1 000 000 Nam.-Vorz.- Akt. Die alten Vorz.-Nam.-Akt. wurden in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Einzahl. von M. 2 Mill. Vorrats-Akt. u. Umstell. der übrigen M. 14 Mill. auf GM. 2 605 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 200 u. der von M. 500 auf GM. 100 sowie der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf GM. 5 (durch Neueinzahl.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dittersdorf oder Chemnitz. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 100 = 1 St., 1 Aktie à M. 200 = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis / des A.-K., daneben wird ein Spez.-R.-F. angesammelt bis % des A.-K., hat dieser die Höhe von ½⅓ des A.-K. überschritten, so kann aus ihm die Div. auf höchstens 6 % ergänzt werden. Von dem verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann an Vorz.-Aktien die Hälfte der auf St. Aktien entf. Div. mindestens jedoch 6 %, 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen Jahresvergüt. in Höhe des Tarifgehaltes, den ein kaufmännischer Beamter über 30 Jahre, Klasse II, jeweilig bezieht. Diese Vergütung wird monatlich ausbezahlt, der Vorsitzende des A.-R. erhält zwei Kopfteile; Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einzahl. auf Vorz.-Akt. 5000, Grundst. u. Geb. 450 412, Masch. 224 005, Geräte, Inv., Fuhrpark 15 200, Kassa 786, Eff. 47 979, Beteilig. 96 000, Debit. 648 358, Fabrikations-K. 1 522 668. –— Passiva: A.-K. (12 550 Akt. zu 200 2 510 000, 900 Akt. zu 100 90 000, 1000 Namen-Akt. zu 5 5000), 2 605 000, R.-F. 131 289, Kredit. 201 401, Delkred. 48 270, Hilfskassen 14 000, Arbeiterstift. 10 000. Sa. GM. 3 010 410. Kurs Ende 1914–1924: 341* –, 270, –, 250*, 225.25, 555, 1000, 24 000, 18.7, 35.5 %. Notiert in Dresden. St.-Akt. à M. 1000 Nr. 4201–15 450 im Febr. 1924 an der Dresdener Börse zu- gelassen. Antrag auf Zulass. zur Chemnitzer Börse unterm 3./4. 1924 gestellt. .... . =