1526 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1914–1923: St.-Akt.: 15, 15, 15, 20, 12½, 22½, 20 £ 20 % Bonus, 45, 250 %. GM. 5 je Aktie; ausserdem auf je 25 Div.-Scheine 1 Vorrats-Aktie. Vorz.-Akt. 1920–1923: 10 10 % Bonus, 22½, 125 %. GM. 2.50 je Aktie. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schuncke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Beutler, Komm.-Rat Hans Vogel, Chemnitz Landrat a. D. von Dewitz, Berlin; Hermann Backofen, Mittweida; Dr. Schuncke, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Chemnitz, Zwickau u. Greiz: Dresdner Bank. Woll-Wäscherei und Kämmerei in Döhren bei Hannover. Gegründet: 1./7. 1872 durch Übernahme der Wollwäscherei der Firma Stelling, Gräber & Breithaupt u. des Mühlenetablissements des Ritterguts zu Döhren für insgesamt M. 1 140 000. Zweck: Betrieb von Wollwäscherei u. Wollkämmerei einschliessl. verwandter bezw. naheliegender Geschäftszweige, u. zwar in Lohn oder für eigene Rechn. Als Nebenbetriebe sind vorhanden eine Karbonisieranstalt u. eine Wollfettfabrik. Die Anlagen sind seit 1903 derartig vergrössert, dass die Kämmerei eine Leistungsfähigkeit von 30 000 kg gekämmter, die Wäscherei eine solche von 20 000 kg gewaschener bezw. karbonisierter Wolle pro Tag erhielt. Kapital: GM. 4 020 000 in 4000 St.-Aktien zu GM. 1000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1883 um M. 300 000 u. 1890 um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1921 um M. 4 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, erstere übern. von einem Konsort. (Bank für Handel u. Ind. etc.) zu 105 %. angeb. den bisher. Aktion. zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind ausgestattet mit Vorz.-Div. in Höhe des Reichsbankdiskonts, mindestens 6 %, Nachzahl.-Anspruch u. 3fachem St.-Recht. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf GM. 4 020 000 in 4000 St.-Akt. zu GM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. (Umstell.-Verh.: St.-Akt. 3:2, Vorz.-Akt. 75: 1), Hypothekar-Anleihe: M. 2 500 000 4 % Prior.-Oblig. von 1893. Rest M. 400 000, gekündigt z. 30./6. 1923. Kurs in Hannover Ende 1914–1922: 100*, –, 97, –, 97*, 102.50, 104.50, 102, – %. Ende 1923 noch in Umlauf lt. Goldmark-Bilanz (aufgewertet) GM. 60 559. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Hannover gewöhnl. April, spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. in best. Fällen, sonst ebenfalls nur 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., 20 % Tant. an Vorst., 6 % (Min.) Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. je GM. 2000, der Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Wasserkraft 1 000 000, Gebäude 2 000 000, Masch., Apparate u. Geräte 1 500 000, Beamten- u. Arb.-Wohn. 750 000, Anschluss- bahn u. Zubehör 150 000, Licht- u. Kraftleit. 30 000, Mobil., Fuhrwerke usw. 60 000, Material- Vorräte u. Waren 3 769 598, Kassa, Wechsel u. Eff. 174 729, Bankguth. 400 475, Debit. 739 773. – Passiva: A.-K. 4 020 000, R.-F. 400 000, allgem. Rückl. 1 000 000, Unterst.-F. 500 000, Steuer- u. Prozess-Rückl. 546 041, Spargelder der Beamten u. Arb. 349 775, rückständ. Obl. 60 559, Kredit. 3 698 200. Sa. GM. 10 574 575. Kurs Ende 1914–1924: 268*, –, 260, –, 230*, 255, 498.50, 2700, 78 500, –, – %. Notiert in Hannover. Dividenden 1913–1923: 17, 17, 16, 16, 18, 16, 12, 12 £ 10 % Bonus, 30 %, 2666, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Georg Heintze; Dir. August Vorster, Ing. Adolf Langer, Hans Heintze, Dr.-Ing. Georg Heintze jun., Stellv. Albert Vorster. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. a. D. Lodemann, Hannover; Stellv. Dr. Kurt Heintze, Leipzig; Fabrikbes. Georg Stelling, Dir. Emil Richartz, Bankier Hans Narjes, Hannover; Fabrikbes. Dittmar Hurtzig, Hamburg; Bank-Dir. Leop. Haensch, Bank-Dir. Max Reibstein, Hannover; Dr. M. Levin, Göttingen; H. Peltzer, Amsderdam; Hugo Stinnes, Hamburg; Armin Keil, Neschwitz. Zahlstellen: Für Div.-Scheine: Eig. Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hannover: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Bergmann & Selo Akt.-Ges., Dresden-A., Gabelsberger Str. 14. Gegründet. 11./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Stroh- u. Filzhüten jeder Art. Kapital. GM. 500 000 in 5000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf GM. 500 000 in 5000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 170 000, Masch.-Anlage 24 000, Utensil. 1500, Inv. 3500, Kassa 4370, Wechsel 4947, Wertp. 502, Banken 69 575, Warenvorräte 195 804, Debit. 249 000, Dubioso 1, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 7766, lauf. Akzepte 20 467, Banken 1736, Kredit. 193 231. Sa. GM. 723 201. Dividende 1923. 0 %.