Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1529 Eduard Hammer Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 11./3. 1922 mit Wirkung ab 31./7. 1921; eingetr. 9./6. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren all. Art, insbes. die Fortführ. des bisher von der Eduard Hammer G. m. b. H. Dresden, Augsburger Str. 1a u. 1 b, betrieb. Schuhfabrikunternehm., ferner Beteilig. an Unternehm. gleicher od. ähnl. Art, sowie Be- teilig. an allen mit Fabrikat. u. Handel von Schuhwaren zns.hängenden Unternehm. Kapital: GM. 1 266 000 in 1260 St.-Akt. zu GM. 1000 u. 750 Vorz.-Akt. zu GM. 8. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Mai 1923 beschloss Erhöh. um M. 22 250 000 in 21 500 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 32 250 000 auf GM. 1 266 000 in 1260 St.-Akt. zu GM. 1000 u. 750 Vorz.-Akt. zu GM. 8. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 25 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Goldmark-Bilanz am 1. August 1924: Aktiva: 650 000, Masch. 1, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 5600, Kassa 2838, Wechsel 23 693, Eff. 46, Debit. 642 739, Waren 458 524. – Passiva: A.-K. 1 266 000, Kredit. 517 439. Sa. GM. 1 783 439. Dividenden 1922–1923: 25, ? %. Direktion: Fabrikdir. Karl Kaufmann, Fabrikdir. Oscar Schloss, Alb. Hammer, Dresden. Aufsichtsrat: Konsul Rich. Hammer, Rechtsanw. Dr. James Breit, Dresden; Dr. med. Hugo Schloss, Berlin; Privatmann Kurt Fritz Rosenberg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnerei) Seit 1916/17 auch Zwirnerei für Papiergarn. Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1918 ermächtigte die Verwaltung, die Fabrikanlagen an eine Kommanditgesellschaft mit Wirkung ab 1./7. 1917 zu verpachten. Allen Aktion. wurde Gelegenheit gegeben, sich an der neuen Ges., welche A. Haasen & Co. in Dülken firmiert, zu beteiligen. Kapital: GM. 900 000 in 1500 Akt. zu GM. 600. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt 1904 um M. 375 000. 1908 Erhöhung um M. 375 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf GM. 900 000 in 1500 Akt. zu GM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 71 295, Wohaungen 214 454, Fabrikgebäude 276 534, Kessel u. Motoren 74 005, Arbeitsmasch. 344 291, Eff. 121, Versicher.- Bestand 3477, Debit. 455, Vorräte 756 080. – Passiva: A.-K. 900 000, Kredit. 756 194, R.-F. 84 519. Sa. GM. 1 740 713. Dividenden 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 4, ?, 10, 0, ? %. C.-V.: 5 J. n. F. Vorstand: Alfred Haasen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Konigs, Berlin; Stellv. Fabrikant Ernst Bücklers, Fabrikant Alfred Schöller, Düren; Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Phil. Schöller, Komm.-Rat Hch. Schöller, Rob. Bücklers, Düren; Jos. Luckerath, Euskirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Delbrück, v. d. Heydt & Co. Mederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei mit 12 848 Spindeln, wovon 1913/14 durchschnittl. 11 342 im Betrieb waren. 1916/17 Einführung der Papiergarnspinnerei. Wegen der Verkehrs- schwierigkeiten infolge der Ruhrbesetzung musste der Betrieb vom Juli bis Ende 1923 völlig ruhen. Kapital: GM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 1 800 000 in 3000 Akt. zu M. 600. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf GM. 1 500 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 600 auf GM. 500. Abstemp. frist 15./4. 1925, nachdem nur noch bei J. H. Stein, Köln. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 63 441, Gebäude 216 000, Masch. 655 821, Arb.-Wohn. 132 000, Bleichanlage 218 701, Kassa 894, Flachs, Werg, Garn, Material. 320 674, Wertp. 32 247, Debit. 45 101. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 34 880. Sa. GM. 1 684 880. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 10, 6, 8, 6, 10, 15, 33¼, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Koch, Fritz Jaeggle. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. von Stein, Stellv. Franz Koenigs, Köln; Carl Koenigs, Lebehn; Bankier Dr. G. Ratjen, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.