1530 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Zwirnerei & Nähfadenfabrik Rhenania Akt.-Ges. Dülken in Dülken (Rhld.) Gegründet: 14./5. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Veredelung u. Vertrieb von Garnen u. Zwirnen aller Art. Die Ges. ist auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen sowie Geschäfte aller Art zu betreiben. Kapital: GM. 500 000 in 5000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf GM. 500 000 in Akt. zu GM. 100 durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), beson d. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 122 061, Wohnhäuser 9300, Masch. u. Mobil. 132 354, Eff. u. Beteil. 5305, Kassa u. Wechsel 11 619, Debit. 65 800, Rohstoffe, fertige u. halbfertige Waren, Material. 315 525. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 52 422, Hyp. 22 500, Kredit. 87 041. Sa. GM. 661 964. Dividende 1922–1923: 50 %, GM. 0.40 pro Aktie. Direktion: Otto Salm, Dülken, Rob. Eichner, Grünberg (Schlesien). Aufsichtsrat: Dir. Nicolaus Geister, Neusalz (Oder), Wilh. Vogelsang, Dülken; Alexander Doherr Gruschwitz, Neusalz (Oder). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Bücklers & Co., Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer mechan. Weberei von Leinen u. Halbleinen sowie alle damit verknüpften Nebenbetriebe, insbes. auch die Übernahme der Werte u. Anlagen der Commandit-Ges. Carl Bücklers & Co., Düren, Eschweiler u. Heimbach. Kapital: GM. 735 000 in 1050 Aktien zu GM. 700. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. von M. 1 050 000 auf GM. 735 000 in 1050 Aktien zu GM. 700. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % d. A.-K., eventl. besond. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 196 471, Arb.-Häuser 99 819, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 240 184, Utensil. 500, Beleucht. 1200, Inv. 1000, do. für Arb.-Wohnungen 600, Kassa 2999, Postscheck 594, Reichsbank 382, Wechsel 693, Wertp. 31 141, Guth. 52 255, Debit. 151 608, vorausbez. Prämien 5451, Vorrat 221 308. – Passiva: A.-K. 735 000, R.-F. 131 250, Kredit. 139 954. Sa. GM. 1 006 204. Dividenden 1913/14–1923/24: 8, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 20, 20, ?, 2 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Gust. Horzmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Franz Koenigs, Köln; Stellv. Rudolf von Eynern, Düren; Rob. Bücklers, Witwe Carl Bücklers Thekla, geb. Schoeller, Fabrikant Phil. Schoeller, Düren; Konsul Heinr. von Stein, Köln. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank; Köln: J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein; Delbrück, von der Heydt & Co. Akt.-Ges. für Bekleidungsindustrie Debüser & Co. in Düsseldorf. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Fabrikant Peter Debüser, Köln- Lindenthal; Walter Debüser, Düsseldorf; Frau Thekla Debüser, geb. Krohmann, Köln- Lindenthal; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Kommanditges. a. Akt., Düsseldorf: Clemens Artmeyer, Richard Kade, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen aller Art sowie von Stoffen, Futterstoffen u. Zutaten. Kapital: RM. 140 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill., übern. von den Gründern zu 300%. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1923 um M. 60 200 000, davon M. 60 Mill. St.-Akt. zu 1 Md. % u. M. 200 000 Vorz.-Akt. zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 140 200 000 auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. je 10 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 200 000, Debit. 26 191, Bankguth. 2015, Reichsbank 195, Kassa u. Sorten 3855, Postscheck 7, Waren 41 900. — Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000, Warenkredit. 71 870, Rückst. für Verbindlichk. 48 295. Sa. RM. 274 166. Dividende 1923: 0 %.