Textil- und Bekleidungs-Industrie. 1531 Direktion: Walter Debüser, Alois Schmidt. Aufsichtsrat: Clemens Artmeyer, Düsseldorf; Fabrikant Peter Debüser, Köln-Lindenthal; Bankier Dr. Paul Marx, Richard Kade, Dr. Ludwig Davidsohn, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarn-Spinnerei Düsseldorf Akt.-Ges. in Düsseldorf. (Börsenname: Düsseldorfer Kammgarn). Gegründet: 30./3. 1882. Übernahme der mechan. Kämmerei u. Kammgarnspinnerei von Fr. Bockmühl Söhne mit einem Areal von 25 562 qm, wovon 17 000 qm bebaut sind. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Andere Betriebe dieser Art können auch pachtweise übern. werden. Die Ges. ist befugt, Interessengemeinschaften u. ähnl. Verträge mit anderen Unternehm. einzugehen. Es sind 53 000 Feinspindeln u. 12 000 Zwirn. spindeln vorhanden. Zur Verarbeitung gelangen alle feinen Merinoqualitäten von Nr. 110 bis Nr. 20 abwärts. Die hergestellten Garne dienen vorzugsweise zu Web- u. Wirkzwecken für Damen- u. Herrenstoffabrikation; ausserdem befasst sich die Ges. mit der Herstell. aller für die Trikotagenfabrikation geeigneten Garne. 1910 Aufstell. einiger Spinnereimasch. für ganz feine Nummern. Ca. 600 Arb. Taxe des mit M. 124 054 zu Buche stehenden Grund- stücks ca. M. 1 300 000. Erstmalig erscheint für 1920 ein Ausgleichskonto in Höhe von M. 500 000 für Abschreib.-Rückstell. u. ein Disposit.-F. mit M. 1 000 000, der lt. G.-V. v. 30./9. 1921 aufgelöst u. durch Genussscheine von M. 500 im selben Betrage mit Anrecht auf d. Super-Div. ersetzt wurde. Ein neuer Disp.-F. v. M. 2 000 000 durch G.-V. v. 24./2. 1922 geschaffen. Die 2000 Genussscheine sind auf Ende 1923 wieder gekündigt worden. Kapital: GM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu GM. 500. Urspr. M. 1 500 000. Über Herabsetz. des A.-K. siehe dieses Handb. 1923/24 I. A.-K. bis 1921 M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 Erhöh. um M. 500 000 in 500 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 24./2. 1922 weitere Erhöh. auf M. 3 000 000 durch neue 500 7 % Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, sonst mit denselben Rechten wie die Vorz.-Akt. von 1921. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 Umwandl. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf GM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu GM. 500. Abstemp. frist 30./6. 1925, andernfalls Kraftloserklärung. Genussscheine: Aus dem bis 30./9. 1921 bestandenen Disp.-F. wurde M. 1 Mill. Genuss- scheine à M. 500 mit Anrecht auf die Super-Div. der St.-Akt. geschaffen. Gekündigt lt. Bekanntmach. v. 16./5. 1923 zur Rückzahl. per 31./12. 1923. Unterm 10./3. 1924 gibt die Ges. bekannt: In Anlehnung an die Steuernotverordnung zahlen wir ohne Anerkennung einer Rechtsverpflicht für jeden Genussschein von M. 500 bis 1./4. 1924 15 % des Goldwertes am 30./9. 1921 GM. 2.75. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., 5 % z. Spez.-R.-F. bis 30 % des A.-K., vom Saldo vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 124 054, Geb. 454 052, Masch. 907 584, Debit. 337 353, Kassa 2885, Material. 30 285. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 18 662, R.-F. 337 552. Sa. GM. 1 856 214. 3 Ende 1914–1924: 130*, –, 130, 135, 140*, 170, 320, 1300, 18 100, 96, 47 %. Notiert in erlin. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 25, 50 % u. 46 % für Genussscheine, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Krieger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Stellv. Dr. Hermann Fischer, Berlin; Geh. Komm.-Rat August Freih. von der Heydt, Elberfeld; Werner T. Schaurte, Düsseldorf; Freih. Karl von Müffling, Aachen; Rich. Diercks, Berlin; Dir. Emil Wetzel, Niederschmalkalden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein. Rheinische Hosenträger-Industrie Akt.-Ges., Düsseldorf, Wehrhahn 38. Gegründet. 18./12. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Hosenträgern, Sockenhaltern, Gummiwaren aller Art, Textil- waren u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen. Kapital. GM. 15 000 in 150 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf GM. 15 000 in 150 Akt. zu GM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 323, Bank 68, Postscheck 711, Inv. 1660, Waren 16 628, Debit. 2681. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 4642, Rückstell. noch zu zahlen aus 1923 1405, Tant. 900, R.-F. zur Abrund. des A.-K. 124. Sa. GM. 22 073. Dividende 1923. ? %. Direktion. Albert Adler, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Frau A. Adler, Leop. Marx, Düsseldorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Rosenstern, Duisburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.